Einzelunterricht Akkordeon

Einzelunterricht in Akkordeon. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche.

Details

Für alle Altersstufen ab 7-99 Jahren, es ist nie zu spät, etwas Neues zu beginnen!

Singen wie eine Violine, atmen wie ein Blasinstrument, die Finger über Knöpfe tanzen lassen, das eigene Orchester immer dabei haben: das Akkordeon macht es möglich!

  • Musikrichtungen: Grosse stilistische Vielseitigkeit. Werke von Renaissance, Barock, Klassik über Tango, Jazz, Pop bis zu Musik unserer Zeit lassen sich darauf spielen
  • Voraussetzungen: Freude an der Musik, Bereitschaft zu üben. Gefördert wird insbesondere die Feinmotorik sowie die Koordination und Unabhängigkeit beider Hirnhälften.
  • Instrumententypen: Knopfakkordeon mit Einzeltonmanual (MIII) und Standardbass (MII), Pianoakkordeon
  • Unterrichtsformen: Zu Beginn Einzelunterricht, später ergänzend mit Ensemblespiel, Kammermusik, Orchester

Anmeldung bis 15. Juni (Start im Herbstsemester)
bzw. 15. Dezember (Start im Frühlingssemester)

Film – Das Akkordeon entdecken
Flyer Akkordeon
Lehrpersonen: Viviane Chassot
Anmelden

Einzelunterricht Alphorn

Einzelunterricht in Alphorn. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche.

Details

Anmeldung bis 15. Juni (Start im Herbstsemester)
bzw. 15. Dezember (Start im Frühlingssemester)

Anmelden

Einzelunterricht Barock-Kontrabass (Violone)

Einzelunterricht in Barock-Kontrabass (Violone). Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche.

Details
  • Für alle Altersstufen von ca. 5-99 Jahren
  • Ab 2. Kindergarten möglich
  • Schnupperlektion (empfohlen)
  • Einzelunterricht
  • Kein Transport notwendig. Kontrabässe aller Grössen sind im Konsi vorhanden
  • Ensemble-Mitwirkung ab ca. 2. Spieljahr möglich
  • Ensembles I, II & III, WJSO, Bands, Bass-Fest, Fiddle-Fest
  • Kontrabass-Klassen-Ensembles
  • Erwachsene, auch Quer- und WiedereinsteigerInnen sind willkommen
  • Mietinstrument ab ca. CHF 45 erhältlich

Anmeldung bis 15. Juni (Start im Herbstsemester)
bzw. 15. Dezember (Start im Frühlingssemester)

Film – Den Kontrabass entdecken
Flyer Barock-Kontrabass
Lehrpersonen: Moritz Baltzer
Anmelden

Einzelunterricht Blockflöte

Einzelunterricht in Blockflöte. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche. Für Kinder von 5 bis 7 Jahren verweisen wir Sie auf unser Angebot Frühblockflöte. Die Informationen zu diesem Angebot finden Sie hier

Details

Kinder, WiedereinsteigerInnen und Erwachsene sind herzlich willkommen!

Auch wenn die Blockflöte fälschlicherweise als «Anfängerinstrument» bekannt ist, haben Sie hier am Konservatorium die Möglichkeit, die Blockflöte bis auf professionelles Niveau zu erlernen!

Unterricht ist nach Abklärung in der Regel ab 2. Kindergarten möglich. Eine Schnupperlektion können Sie jederzeit anfragen und ist erwünscht, bevor Sie oder Ihr Kind sich anmelden. Normalerweise gibt es Einzelunterricht, evt. auch Unterricht zu zweit.

Kosten: Sopran Blockflöte: ca. CHF 130, Altflöte: CHF 300–800, Konzertinstrument ca. CHF 1700
Weitere Instrumente der Blockflötenfamilie kommen ab dem 4. Jahr dazu (Tenor und Bassflöte), Notenhefte: ca. CHF 50.- pro Jahr

Das Zusammenspielen wird früh in unseren Klassen gefördert, auch fachübergreifend mit anderen Instrumenten.
Die zahlreichen Auftritts- und Mitspielmöglichkeiten sind z.B.: Der Blockflötentag im November, Vortragsstunden, Stufentage, Wettbewerb (SJMW) für spezielle Ausnahmetalente, Weihnachtsvorspiel

Anmeldung bis 15. Juni (Start im Herbstsemester)
bzw. 15. Dezember (Start im Frühlingssemester)

Film – Die Blockflöte entdecken
Hier der Link zum Einbetten:
Flyer Blockflöte Anmelden

Einzelunterricht Didgeridoo

Einzelunterricht in Didgeridoo. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche.

Details

Anmeldung bis 15. Juni (Start im Herbstsemester)
bzw. 15. Dezember (Start im Frühlingssemester)

Lehrpersonen: Andreas Stahel
Anmelden

Einzelunterricht E-Bass

Einzelunterricht in E-Bass. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche.

Details
  • Ab 10 bis 12 Jahren möglich
  • Schnupperlektion (empfohlen)
  • Einzelunterricht
  • Alle Musikstile spielbar
  • Einsteiger-Instrumente ab ca. CHF 350
  • Quer- und WiedereinsteigerInnen (Erwachsene) willkommen

Anmeldung bis 15. Juni (Start im Herbstsemester)
bzw. 15. Dezember (Start im Frühlingssemester)

Film – Den E-Bass entdecken
Flyer E-Bass
Lehrpersonen: Luca Leombruni
Anmelden

Einzelunterricht E-Gitarre

Einzelunterricht in E-Gitarre. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche.

Details
  • Für alle Altersstufen von ca. 7–99 Jahren
  • ab 1. Klasse möglich
  • Schnupperlektion (empfohlen)
  • Einzelunterricht
  • sehr günstige und unkomplizierte Art, mit dem Spielen eines Musikinstrumentes zu beginnen oder die bereits vorhandenen Kenntnisse aufzufrischen
  • wir spielen nebst Liedern aus den aktuellen Charts, auch alle bekannten Stücke aus dem Pop/Rock/Jazz-Repertoire der E-Gitarre
  • Vorbereitung auf das Studium der Musik-Hochschulen
  • Konsi-Bands für Fortgeschrittene: «Conservators», «Bunker6», «Konsi BigBand», für SchülerInnen der Kanti im Lee: «Lee-Band»

Anmeldung bis 15. Juni (Start im Herbstsemester)
bzw. 15. Dezember (Start im Frühlingssemester)

Film – Die E-Gitarre entdecken
Flyer E-Gitarre Anmelden

Einzelunterricht Fagott

Einzelunterricht in Fagott. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche. Für Kinder von 5 bis 7 Jahren verweisen wir Sie auf unser Angebot Frühfagott. Informationen zu diesem Angebot finden Sie hier

Details
  • Für alle Altersstufen ab ca. 5 Jahren
  • Schnupperlektion (empfohlen)
  • Einzelunterricht (auf Anfrage zu zweit überschneidend möglich)
  • Mietinstrumente ab CHF 30 (kleine Grösse) und CHF 50 erhältlich
  • Ensemble-Mitwirkung ab ca. 2. Spieljahr möglich
  • Ensembles, Bläserensembles, WJSO, Fiddle-Fest, Blasmusikvereine
  • Fagott-Ensemble
  • Quer- und WiedereinsteigerInnen (Erwachsene) willkommen

Anmeldung bis 15. Juni (Start im Herbstsemester)
bzw. 15. Dezember (Start im Frühlingssemester)

Film – Das Fagott entdecken
Flyer Fagott
Lehrpersonen: Nathalie Blaser
Anmelden

Einzelunterricht Gesang Pop/Rock/Jazz

Einzelunterricht in Pop/Rock/Jazz-Gesang. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche.

Details
  • Der Solo-Gesangsunterricht in Pop/Rock/Jazz empfiehlt sich für Kinder ab ca. 12 Jahren, eine Altersobergrenze gibt es nicht. Für jüngere Kinder empfehlen wir den Kinderchor oder Kleingruppenunterricht. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
  • Eine Schnupperlektion ist empfehlenswert
  • Einzelunterricht ist wöchentlich, zwei-wöchentlich oder im Abo buchbar
  • Notenlesen ist keine Voraussetzung
  • Im Unterricht sind Geräte zum Aufnehmen und ein Aufgabenheft sinnvoll
  • Der Einstieg ist in jedem Semester möglich
  • Auftrittsmöglichkeiten: Vortragsstunden, Schaubude Gesang, Konsi am Gleis, etc. Hierbei sind Solo-Darbietungen, Duett- oder Ensemble-Auftritte möglich
  • Mitwirken kann man z.B in den Konsi-Bands, Ensembles und Chören

Anmeldung bis 15. Juni (Start im Herbstsemester)
bzw. 15. Dezember (Start im Frühlingssemester)

Film – Den Jazz/Rock/Pop-Gesang entdecken
Flyer Pop/Rock/Jazz-Gesang Anmelden

Einzelunterricht Gitarre

Einzelunterricht in Gitarre. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche.

Details
  • Für alle Altersstufen ab ca. 7 Jahren
  • Ab 1. Schuljahr empfohlen
  • Schnupperlektion (empfohlen, vor allem bei jüngeren Kindern)
  • Einzelunterricht (auf Anfrage zu zweit überschneidend möglich)
  • Ensemble-Mitwirkung ab ca. 2. Spieljahr möglich
  • Ensemble-Möglichkeiten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
  • Mietinstrumente in Winterthur ab CHF 25 erhältlich – kann bei Bedarf in ein grösseres Instrument eingetauscht werden

Anmeldung bis 15. Juni (Start im Herbstsemester)
bzw. 15. Dezember (Start im Frühlingssemester)

Film – Die Gitarre entdecken
Flyer Gitarre Anmelden

Einzelunterricht Harfe

Einzelunterricht in Harfe. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche.

Details
  • Für alle Altersstufen von ca. 7 – 99 Jahren
  • Ab 1./2. Primarklasse möglich (je nach Körpergrösse)
  • Erwachsene willkommen – auch ohne Vorkenntnisse!
  • Schnupperlektion
  • Einzelunterricht, eventuell auch Unterricht zu zweit möglich
  • Keltische (Klappen-)Harfe: für Anfänger und für Fortgeschrittene, für kleine Menschen und für Erwachsene, für Volksmusik aller Länder, leichte Klassik und Pop
  • Klassische Pedalharfe: ab zirka 12–14 Jahren (je nach Körpergrösse und Spielniveau), für Klassik, Pop, Jazz, Volksmusik
  • Zusammenspiel-Möglichkeiten: Harfenduo oder -trio, Harfenensemble, Kammermusik mit anderen Instrumenten, eventuell Orchester  
  • Kein Transport notwendig: Harfen aller Grössen im Konsi vorhanden
  • Miete oder Kauf einer Harfe für Daheim ist Voraussetzung
  • Bereitschaft die Harfe regelmässig zu stimmen
  • Bereitschaft zum täglichen Üben und Musizieren
  • Mietinstrument (Klappenharfe) ab CHF 60/Monat erhältlich
  • neue Instrumente ab zirka 3‘000. Auch Occasionsinstrumente sind erhältlich.
  • Zusätzlich: Stimmgerät und Notenständer, Notenhefte, Ersatzsaiten

Anmeldung bis 15. Juni (Start im Herbstsemester)
bzw. 15. Dezember (Start im Frühlingssemester)

Film – Die Harfe entdecken
Flyer Harfe
Lehrpersonen: Arianna Camani
Anmelden

Einzelunterricht Horn

Einzelunterricht in Horn. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche.

Details
  • Für alle Altersstufen von ca. 7 – 107 Jahren
  • Ab 1. Klasse möglich
  • Schnupperlektion (empfohlen)
  • Einzelunterricht (auf Anfrage zu zweit überschneidend möglich)
  • Mietinstrumente CHF 40–60 pro Monat
  • Ensemble-Mitwirkung ab ca. 2. Spieljahren möglich, verschiedene Bläser-Ensembles, Bands, WJSO
  • Hornensemble möglich
  • Quer- und WiedereinsteigerInnen (Erwachsene) willkommen

Anmeldung bis 15. Juni (Start im Herbstsemester)
bzw. 15. Dezember (Start im Frühlingssemester)

Film – Das Horn entdecken
Flyer Horn
Lehrpersonen: Lorenz Raths
Anmelden

Einzelunterricht Jazz und mordene Perkussion

(Djembé, Cajon, Congas, Timbales, Pandeiro usw.)

Einzelunterricht in Jazz und moderne Perkussion. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche. Auch für Kinder zwischen 5 und 7 Jahren möglich. Die Informationen zu diesem Angebot finden Sie hier

Details
  • Für alle Altersstufen ab 5 Jahren
  • Ab 5 Jahren, Congas ab 9 Jahren (Grösse der Trommel und der Hände)
  • Schnupperlektion empfohlen
  • Einzelunterricht
  • Ensemble-Mitwirkung nach 2 Spieljahren möglich
  • das Anschaffen eines Instruments ist zwingend
  • kein Transport notwendig, Instrumente am Konservatorium vorhanden
  • Anschaffungskosten ab ca. CHF 150–200

Anmeldung bis 15. Juni (Start im Herbstsemester)
bzw. 15. Dezember (Start im Frühlingssemester)

Film – Das Schlagzeug entdecken
Flyer Jazz und moderne Perkussion
Anmelden

Einzelunterricht Jazz-Klavier

Einzelunterricht in Jazz-Klavier. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche.

Details
  • Für alle Altersstufen von ca. 12-99 Jahren
  • Klavier Crossover für Jugendliche und Erwachsene
  • Klaviervorkenntnisse von Vorteil
  • Schnupperlektion (empfohlen)
  • Soloklavier
  • Vierhändig
  • Ensemble-Mitwirkung möglich
  • Jazztheorie
  • Songwriting Klavier/Gitarre
  • Komposition (Theater, Film, etc.)
  • Instrument im Konsi vorhanden
  • Quer- und WiedereinsteigerInnen (Erwachsene) willkommen

Anmeldung bis 15. Juni (Start im Herbstsemester)
bzw. 15. Dezember (Start im Frühlingssemester)

Film – Das Jazz-Klavier entdecken
Flyer Jazzklavier
Lehrpersonen: Christian Rösli
Anmelden

Einzelunterricht Keyboard/Jazz-Klavier

Einzelunterricht in Keyboard/Jazz-Klavier. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche.

Details
  • Für alle Altersstufen ab 1. Klasse
  • Schnupperlektion (empfohlen)
  • Einzelunterricht
  • für Quer- und WiedereinsteigerInnen (Erwachsene) geeignet
  • viele verschiedene Sounds, Effekte, Rhythmen
  • regelbar in der Lautstärke, ohne Lautstärke-Kopfhöreranschluss, leicht transportabel
  • Als Soloinstrument mit Begleitautomatik verwendet in modernen Musikformen, Popmusik, Filmmusik, Tanzmusik
  • Computer-, Musiksoftware, Internetvernetzung Mehrspuraufnahmen, Songwriting, Composing
  • Unterrichtsinstrument am Konsi vorhanden
  • Anschaffungskosten: ca. CHF 1500

Anmeldung bis 15. Juni (Start im Herbstsemester)
bzw. 15. Dezember (Start im Frühlingssemester)

Film – Das Keyboard entdecken
Flyer Keyboard
Lehrpersonen: Michael Bohland
Anmelden

Einzelunterricht Klarinette

Einzelunterricht in Klarinette. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche.

Details
  • Für alle Altersstufen von ca. 6-99 Jahren
  • ab 2. Kindergarten möglich
  • Schnupperlektion (empfohlen)
  • Einzelunterricht (Die SchülerInnen werden nach Möglichkeit alternierend von zwei Lehrpersonen unterrichtet. Alles Weitere nach Absprache)
  • Ensemble-Mitwirkung nach 1-2 Spieljahren möglich
  • Bläserensemble 1, WJSO, Fiddlefest
  • Klarinetten-Saxophontage im Januar
  • Quer- und WiedereinsteigerInnen (Erwachsene) willkommen
  • Mietinstrument ab ca. CHF 50 erhältlich

Anmeldung bis 15. Juni (Start im Herbstsemester)
bzw. 15. Dezember (Start im Frühlingssemester)

Film – Die Klarinette entdecken
Flyer Klarinette Anmelden

Einzelunterricht Klassisches Schlagzeug

Einzelunterricht in Klassischem Schlagzeug. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche. Für Kinder von 5 bis 7 Jahren verweisen wir Sie auf unser Angebot Frühschlagzeug. Die Informationen zu diesem Angebot finden Sie hier

Details
  • Für alle Altersstufen ab ca. 7 Jahren
  • Schnupperlektion empfohlen
  • Einzelunterricht
  • Kein Transport notwendig. Das Konsi ist bestens mit Instrumenten ausgerüstet.
  • Die Teilnahme in einem unserer Schlagzeug-Ensembles wird empfohlen
  • Möglichkeit zum Mitspielen bei Schülerkonzerten
  • Kleine Trommel oder Practice Pad muss zu Hause vorhanden sein
  • Kosten: kleine Trommel + Notenständer + Drum Hocker: ca. CHF 180 / Practice Pad + Notenständer + Drum Hocker: ca. CHF 120

Schlagzeug-Ensemble:

  • Das Zusammenspielen steht im Mittelpunkt
  • In Kombination mit dem Einzelunterricht
  • Ensemble-Mitwirkung ab ca. 1. Spieljahr möglich
  • Erste grundlegende Kammermusikerfahrungen (z. B. Einsätze, Takte zählen)
  • Erfahrungen im Musizieren mit einem Dirigenten
  • Eigene Stücke in der Gruppe komponieren
  • 2 Gruppen (Anfänger, Fortgeschrittene)
  • 1 mal wöchentlich, Dauer 60 Min.
  • Jeweils 15 Minuten vor Probenbeginn Vorbereitung der Instrumente.
  • Konzertauftritte mind. 1 mal pro Jahr

Anmeldung bis 15. Juni (Start im Herbstsemester)
bzw. 15. Dezember (Start im Frühlingssemester)

Film – Das Schlagzeug entdecken
Flyer Klassisches Schlagzeug
Lehrpersonen: Víctor Barceló
Anmelden

Einzelunterricht Klavier

Einzelunterricht in Klavier. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche. Für Kinder von 5 bis 7 Jahren verweisen wir Sie auf unser Angebot Frühklavier. Die Informationen zu diesem Angebot finden Sie hier

Details
  • Für alle Altersstufen ab ca. 7 Jahren
  • geeignet für Kinder ab 7 J., Jugendliche und Erwachsene
  • Für Kinder im Vorschulalter beachten Sie bitte auch das Angebot «Früh-Klavier»
  • Einzelunterricht
  • verschiedenste Stilrichtungen möglich
  • Möglichkeit zum Zusammenspiel mit anderen Instrumenten
  • interne Klassenstunden
  • vielfältige öffentliche Vorspielmöglichkeiten
  • Instrument muss ab Unterrichtsbeginn zu Hause vorhanden sein
  • Mietinstrumente ab CHF 60 erhältlich
  • Quer- und WiedereinsteigerInnen willkommen

Anmeldung bis 15. Juni (Start im Herbstsemester)
bzw. 15. Dezember (Start im Frühlingssemester)

Film – Das Klavier entdecken
Flyer Klavier Anmelden

Einzelunterricht Komposition

Einzelunterricht in Komposition. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche.

Details

Anmeldung bis 15. Juni (Start im Herbstsemester)
bzw. 15. Dezember (Start im Frühlingssemester)

Lehrpersonen: Roman Digion
Anmelden

Einzelunterricht Komposition/Song-Writing

Einzelunterricht in Komposition/Song-Writing. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche.

Details
  • Für alle Altersstufen von ca. 12-99 Jahren
  • Songwriting
  • Komposition (Theater, Film, etc.)
  • keine Vorkenntnisse nötig, Lust am Erfinden reicht

Anmeldung bis 15. Juni (Start im Herbstsemester)
bzw. 15. Dezember (Start im Frühlingssemester)

Flyer Jazzklavier/Improvisation
Lehrpersonen: Daniel R. Schneider
Anmelden

Einzelunterricht Kontrabass

Einzelunterricht in Kontrabass. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche. Für Kinder von 5 bis 7 Jahren verweisen wir Sie auf unser Angebot Frühkontrabass. Die Informationen zu diesem Angebot finden Sie hier

Details
  • Für alle Altersstufen von ca. 5-99 Jahren
  • Ab 2. Kindergarten möglich
  • Schnupperlektion (empfohlen)
  • Einzelunterricht
  • Kein Transport notwendig. Kontrabässe aller Grössen sind im Konsi vorhanden.
  • Ensemble-Mitwirkung ab ca. 2. Spieljahr möglich
  • Ensembles I, II & III, WJSO, Bands, Bass-Fest, Fiddle-Fest
  • Kontrabass-Klassen-Ensembles
  • Erwachsene, auch Quer- und WiedereinsteigerInnen sind willkommen
  • Mietinstrument ab ca. CHF 45 erhältlich

Anmeldung bis 15. Juni (Start im Herbstsemester)
bzw. 15. Dezember (Start im Frühlingssemester)

Film – Den Kontrabass entdecken
Flyer Kontrabass
Lehrpersonen: Moritz Baltzer
Anmelden

Einzelunterricht Musiktheorie Klassik

Einzelunterricht in Musiktheorie Klassik. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche.

Details

Anmeldung bis 15. Juni (Start im Herbstsemester)
bzw. 15. Dezember (Start im Frühlingssemester)

Anmelden

Einzelunterricht Musiktheorie Pop/Rock/Jazz

Einzelunterricht in Musiktheorie Pop/Rock/Jazz. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche.

Details

Anmeldung bis 15. Juni (Start im Herbstsemester)
bzw. 15. Dezember (Start im Frühlingssemester)

Lehrpersonen: Raffaele Lunardi
Anmelden

Einzelunterricht Obertongesang

Einzelunterricht in Obertongesang. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche.

Details

Anmeldung bis 15. Juni (Start im Herbstsemester)
bzw. 15. Dezember (Start im Frühlingssemester)

Lehrpersonen: Andreas Stahel
Anmelden

Einzelunterricht Oboe

Einzelunterricht in Oboe. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche. Für Kinder von 5 bis 7 Jahren verweisen wir Sie auf unser Angebot Frühoboe. Informationen zu diesem Angebot finden Sie hier

Details
  • Für alle Alterstufen
  • Ab 6 Jahren möglich, jedoch erst ab 8 Jahren empfohlen
  • Einzelunterricht
  • Ensemble-Mitwirkung ab 2 oder 3 Spieljahren möglich
  • verschiedene Ensembles für Bläser und WJSO
  • Oboen-Klassen-Ensembles
  • Quer- und WiedereinsteigerInnen (Erwachsene) willkommen
  • Mietinstrumente ab ca. CHF 40 erhältlich
  • Oboentag: Jeweils Mitte Dezember

Anmeldung bis 15. Juni (Start im Herbstsemester)
bzw. 15. Dezember (Start im Frühlingssemester)

Film – Die Oboe entdecken
Flyer Oboe Anmelden

Einzelunterricht Orgel

Einzelunterricht in Orgel. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche.

Details

Anmeldung bis 15. Juni (Start im Herbstsemester)
bzw. 15. Dezember (Start im Frühlingssemester)

Anmelden

Einzelunterricht Posaune

Einzelunterricht in Posaune. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche.

Details
  • Für alle Altersstufen ab ca. 9 Jahren
  • Ab 3. Klasse
  • Schnupperlektion
  • Einzelunterricht
  • Unterricht auf historischen Posaunen
  • Erwachsene und WiedereinsteigerInnen willkommen
  • Posaunen-Ensemble für Erwachsene
  • Bläserensembles I, II und Wind-Band, WJSO für Kinder und Jugendliche
  • Mietinstrumente in Winterthur ab CHF 45 erhältlich

Anmeldung bis 15. Juni (Start im Herbstsemester)
bzw. 15. Dezember (Start im Frühlingssemester)

Film – Die Posaune entdecken
Flyer Posaune
Lehrpersonen: Christian Sturzenegger
Anmelden

Einzelunterricht Querflöte

Einzelunterricht in Querflöte. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche. Für Kinder von 5 bis 7 Jahren verweisen wir Sie auf unser Angebot Frühquerflöte. Die Informationen zu diesem Angebot finden Sie hier

Details
  • Für alle Altersstufen ab ca. 5–99 Jahren
  • Ab 2. Kindergarten möglich
  • Schnupperlektion empfohlen
  • Einzelunterricht
  • Mietinstrumente ab CHF 35/Monat in Winterthur erhältlich, auch Kinderquerflöten
  • Ensemble-Mitwirkung ab ca. 2. Spieljahr möglich Querflöten-Ensemble I, II, Wind Band, WJSO, Winterthurer Querflöten-Ensemble, Ensemble Klangvielfalt
  • Regelmässige Vorspielstunden und Klassenkonzerte
  • Quer- und WiedereinsteigerInnen (Erwachsene) willkommen

Anmeldung bis 15. Juni (Start im Herbstsemester)
bzw. 15. Dezember (Start im Frühlingssemester)

Film – Die Querflöte entdecken
Flyer Querflöte Anmelden

Einzelunterricht Saxophon

Einzelunterricht in Saxophon. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche.

Details
  • Für alle Altersstufen von ca. 8–99 Jahren
  • Ab 2. Klasse möglich
  • Schnuppern oder Probelektion (empfohlen)
  • Einzelunterricht
  • Mietinstrumente ab CHF 30 erhältlich
  • Ensemble-Mitwirkung ab ca. 2 Spieljahr möglich Bläser-Ensemble 1–3, Saxophon-Ensemble
  • Klassenstunden, Vortragsstunden, Konzerte
  • Grosskonzert «Reeds» jeweils im Januar
  • Quer- und WiedereinsteigerInnen (Erwachsene) willkommen

Anmeldung bis 15. Juni (Start im Herbstsemester)
bzw. 15. Dezember (Start im Frühlingssemester)

Film – Das Saxophon entdecken
Flyer Saxophon
Lehrpersonen: Raffaele Lunardi
Anmelden

Einzelunterricht Schlagzeug Pop/Rock/Jazz

Einzelunterricht in Jazz/Pop/Rock-Schlagzeug. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche. Für Kinder von 5 bis 7 Jahren verweisen wir Sie auf unser Angebot Frühschlagzeug. Die Informationen zu diesem Angebot finden Sie hier

Details
  • Für alle Altersstufen ab 7 Jahren
  • Ab 7 Jahren, in Ausnahmefällen mit Probelektion früher
  • Schnupperlektion empfohlen
  • Einzelunterricht
  • Ensemble-Mitwirkung nach 2–3 Spieljahren möglich
  • das Anschaffen eines Instruments ist zwingend
  • kein Transport notwendig, Instrumente am Konservatorium vorhanden
  • Mietinstrument ab ca. CHF 45 erhältlich

Anmeldung bis 15. Juni (Start im Herbstsemester)
bzw. 15. Dezember (Start im Frühlingssemester)

Film – Das Schlagzeug entdecken
Flyer Schlagzeug Pop/Rock/Jazz Anmelden

Einzelunterricht Sologesang

Einzelunterricht in Sologesang. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche.

Details
  • Für alle Altersstufen ab ca. 12 Jahren
  • Einstieg ab ca. 12 Jahren empfohlen
  • Schnupperlektion möglich
  • Einzelunterricht
  • Regelmässige Auftrittsmöglichkeiten in Vortragsstunden
  • Auf Flügeln des Gesanges: die Stimme ist persönlich, vielseitig und farbig. Entdecken Sie die Einzigartigkeit Ihrer Stimme mit all ihren Facetten und Ausdrucksmöglichkeiten, solo oder im Zusammenhang mit anderen Stimmen oder Instrumenten
  • Ensemble-Mitwirkung möglich bei: Offene Singgruppe, Vokalangebot, vox feminae, Jodel-Workshops, Chöre

Anmeldung bis 15. Juni (Start im Herbstsemester)
bzw. 15. Dezember (Start im Frühlingssemester)

Film – Den Sologesang entdecken
Flyer Sologesang Anmelden

Einzelunterricht Trompete

Einzelunterricht in Trompete. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche.

Details
  • Für alle Altersstufen von ca. 8 bis 99 Jahren
  • Ab 2. Klasse Primar möglich
  • Schnupperlektion (empfohlen)
  • Einzelunterricht (auf Anfrage zu zweit überschneidend möglich)
  • Mietinstrumente in Winterthur ab ca. CHF 30 erhältlich
  • Ensemble-Mitwirkung ab ca. 2 Spieljahren möglich
  • verschiedene Bläser-Ensembles, Bands, WJSO
  • Trompeten-Klassen-Ensembles
  • Trompeten-Weekend
  • Quer- und WiedereinsteigerInnen (Erwachsene) willkommen

Anmeldung bis 15. Juni (Start im Herbstsemester)
bzw. 15. Dezember (Start im Frühlingssemester)

Film – Die Trompete entdecken
Flyer Trompete Anmelden

Einzelunterricht Viola

Einzelunterricht in Viola. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche. Für Kinder von 5 bis 7 Jahren verweisen wir Sie auf unser Angebot Frühbratsche. Die Informationen zu diesem Angebot finden Sie hier

Details
  • Für alle Altersstufen ab 7-99 Jahren
  • Innerhalb der Familie der Streichinstrumente ist die Bratsche, auch genannt Viola, die grosse Schwester der Geige. Ihr Klang ist etwas tiefer, dunkler und wärmer als derjenige der Violine
  • geeignet für Kinder ab 1. Klasse, Jugendliche und Erwachsene
  • in der Regel wöchentlicher Einzelunterricht à 40 Min
  • Als Solo-, Kammermusik- und Orchesterinstrument ist sie in allen Stilen anzutreffen: Klassik, Pop, Rock, Jazz, Country, etc.
  • Die Bratsche ist der ideale Partner für diejenigen, die eine weder zu hohe noch zu tiefe Stimme lieben, oder gerne mit anderen zusammenspielen
  • Ensemble-Mitwirkung wird nach ca. 1 Jahr empfohlen (Ensembles I, II, III, WJSO, Bands, Fiddlefest)
  • Mietinstrumente in Winterthur oder direkt bei Alin Velian ab ca. CHF 20 erhältlich

Anmeldung bis 15. Juni (Start im Herbstsemester)
bzw. 15. Dezember (Start im Frühlingssemester)

Film – Die Bratsche entdecken
Flyer Bratsche Anmelden

Einzelunterricht Violine

Einzelunterricht in Violine. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche. Für Kinder von 5 bis 7 Jahren verweisen wir Sie auf unser Angebot Frühvioline. Die Informationen zu diesem Angebot finden Sie hier

Details
  • Für alle Altersstufen ab ca. 4 Jahren
  • geeignet für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
  • Für Kinder im Vorschulalter beachten Sie bitte auch das Angebot «Frühvioline»
  • in der Regel wöchentlicher Einzelunterricht à 40 Min.
  • grosse Stil-Vielfalt: die Violine ist der Verwandlungskünstler unter den Instrumenten (z. B. Solo, Kammermusik, Sinfonieorchester, Rockband, Jazz & Country, Volksmusik, Barockvioline)
  • Ensemble-Mitwirkung wird nach ca. 1 Jahr empfohlen (Ensembles I, II, III, WJSO, Bands, Fiddlefest)
  • Mietinstrumente in Winterthur ab CHF 20 erhältlich – Instrumente aller Grössen verfügbar
  • Quer- und WiedereinsteigerInnen willkommen

Anmeldung bis 15. Juni (Start im Herbstsemester)
bzw. 15. Dezember (Start im Frühlingssemester)

Film – Die Violine entdecken
Flyer Violine Anmelden

Einzelunterricht Violoncello

Einzelunterricht in Violoncello. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche.

Details
  • Für alle Altersstufen ab 7 Jahren
  • Voraussetzungen: gutes Gehör, Bereitschaft zum täglichen Üben und Musizieren, Freude an der klassischen Musik    
  • Mindestalter: empfohlen ab 1.Klasse (nach Abklärung mit Lehrperson auch früher möglich), auch Erwachsene sind willkommen
  • Unterrichtsart: wöchentlicher Einzelunterricht, ab 2. Spieljahr zusätzlich Ensemble möglich)
  • Zusammenspielmöglichkeiten: Streicher-Ensemble I, II, III, WJSO , Fiddlefest, Cello-Band, Zusammenspieltage usw.
  • Musikstil: Klassik, Folklore, Jazz, Pop
  • Miete: ein Cello ist beim Geigenbauer ab CHF 38 erhältlich. Für Kinder gibt es der Körpergrösse angepasste Instrumente (1/4-Cello, 1/2-Cello, 3/4-Cello und ganzes Cello)

Anmeldung bis 15. Juni (Start im Herbstsemester)
bzw. 15. Dezember (Start im Frühlingssemester)

Film – Das Violoncello entdecken
Flyer Violoncello Anmelden

Fagott-Oboe-Ensemble für Seniorinnen und Senioren (60+)

Gemeinsam Musizieren macht gute Laune - und hält uns fit.
Das Angebot eignet sich für Teilnehmende, die gute technische Grundlagen auf Oboe und Fagott haben. Wichtig ist uns die Freude am geselligen Musizieren. Wir spielen arrangierte 4- bis 5stimmige Tänze und Lieder aus dem Barock bis heute. Spezifische Musikwünsche werden gerne berücksichtigt.

Details
Tag/ZeitMO, 14-15Uhr / 14-täglich
Lehrpersonen: Nathalie Blaser
Anmelden

Früh-Blockflöte

Wir erkunden das Instrument, suchen nach Klängen und Melodien, erfinden Geschichten, tanzen, spielen und singen einfache Lieder. Freude am Spielen ist unser wichtigstes Ziel. Die Entwicklung von Motorik und Koordination, von Metrum und Rhythmus, von Ausdauer und Konzentration begleitet das spielerische Heranführen an die musikalische Notation.

Film – Die Frühblockflöte entdecken
Flyer Blockflöte Anmelden

Früh-Fagott

Wir erkunden das Instrument, suchen nach Klängen und Melodien, erfinden Geschichten, tanzen, spielen und singen einfache Lieder. Freude am Spielen ist unser wichtigstes Ziel. Die Entwicklung von Motorik und Koordination, von Metrum und Rhythmus, von Ausdauer und Konzentration begleitet das spielerische Heranführen an die musikalische Notation.

Flyer Fagott
Lehrpersonen: Nathalie Blaser
Anmelden

Früh-Geige/Früh-Bratsche

Wir pflegen den ganzheitlichen Ansatz im Einzelunterricht — die Welt ist Klang! Wie klingt es, wenn der Esel und der Kuckuck streiten? Wie tönt der Winter, wie das Läuten der Schneeglöcklein? Musik durch Bilder, Bewegung, Rhythmus, Farben, Singen erleben und auf dem Streichinstrument umsetzen. Dies geschieht individuell, der Entwicklung entsprechend, Raum lassend für die kindliche Kreativität. Dadurch versuchen wir die Freude am Musizieren zu wecken, zu fördern und zu erhalten.

Film – Die Frühgeige entdecken
Flyer Frühgeige/Frühbratsche Anmelden

Früh-Kontrabass

Wir pflegen den ganzheitlichen Ansatz im Einzelunterricht — die Welt ist Klang! Wie klingt es, wenn der Esel und der Kuckuck streiten? Wie tönt der Winter, wie das Läuten der Schneeglöcklein? Musik durch Bilder, Bewegung, Rhythmus, Farben, Singen erleben und auf dem Streichinstrument umsetzen. Dies geschieht individuell, der Entwicklung entsprechend, Raum lassend für die kindliche Kreativität. Dadurch versuchen wir die Freude am Musizieren zu wecken, zu fördern und zu erhalten.

Film – Den Kontrabass entdecken
Flyer Frühkontrabass
Lehrpersonen: Moritz Baltzer,
Anmelden

Früh-Oboe

Wir erkunden das Instrument, suchen nach Klängen und Melodien, erfinden Geschichten, tanzen, spielen und singen einfache Lieder. Freude am Spielen ist unser wichtigstes Ziel. Die Entwicklung von Motorik und Koordination, von Metrum und Rhythmus, von Ausdauer und Konzentration begleitet das spielerische Heranführen an die musikalische Notation.

Film – Die Oboe entdecken
Flyer Frühoboe
Lehrpersonen: Simone Erasmi
Anmelden

Früh-Querflöte

Wir erkunden das Instrument, suchen nach Klängen und Melodien, erfinden Geschichten, tanzen, spielen und singen einfache Lieder. Freude am Spielen ist unser wichtigstes Ziel. Die Entwicklung von Motorik und Koordination, von Metrum und Rhythmus, von Ausdauer und Konzentration begleitet das spielerische Heranführen an die musikalische Notation.

Film – Die Frühquerflöte entdecken
Flyer Frühquerflöte
Lehrpersonen: Magda Schwerzmann
Anmelden

Gambenconsort

Für alle Altersstufen ab ca. 6 Jahren

  • gratis Schnupperlektion (empfohlen)
  • Gambenconsort (spielen in verschiedenen Gruppen für Anfänger bis Fortgeschrittene)
  • Gambe für Kinder ab 2. Klasse: Einzelunterricht oder in 2er bis 4er Gruppen möglich
  • Mietinstrumente ab ca. CHF 30 erhältlich
  • Quer- und WiedereinsteigerInnen (Erwachsene) willkommen
Details
LeitungSoma Salat-Zakariás
Tag/ZeitMI- und FR-Nachmittag 14-täglich
DauerConsorts zu 90 – 120 Minuten
KurspreisJe nach Consort zwischen CHF 522 – 660 pro Semester
Flyer Gambenconsort
Lehrpersonen: Soma Salat-Zakariás
Anmelden

Groove the Folk

Die Band mit Musik von Ost bis West, von Blues bis Rock für Jam und Fest

Interessiert Dich Folk Musik von Ost bis West? Lässt Du Dich auch auf Blues und Rock und andere Abstecher ein? Bist Du auch offen für Improvisation und Singen?
Interessieren Dich Akkorde, zweite und dritte Stimmen, Begleitungen?
Hast Du auch Lust, eigene Stücke und Ideen einzubringen?
Spielst und singst du auch gerne am liebsten auswendig und traust deinen Ohren?
Kannst du in und mit verschiedenen Tonarten und Rhythmen spielen?
Dann bist du herzlich willkommen in «Groove The Folk», einer beweglichen Band aus Menschen, welche bewegende Musik aus unterschiedlichen Stilrichtungen spielt und sich alle ein bis zwei Wochen in einer Jamsession trifft.

Spielfreudige Menschen von ca. 10 bis 30 Jahren oder auf Anfrage.
Du meldest Dich für ein Semester an und entscheidest Dich, wie oft Du dabei sein möchtest/kannst.

Details
Tag/ZeitAbwechslungsweise Mittwoch bezw. Donnerstag von 18.45 – ca. 20 Uhr
Kurspreis CHF 250 (bei 13–20 Teiln.) oder CHF 150 (ab 21 Teiln.)
LeitungMartin Bauder

 

Lehrpersonen: Martin Bauder
Anmelden

Theoriekurs Förderprogramm

Theoriekurs I

Details
Tag/Zeitvierzehntäglich MI, 15.40 - 17 Uhr
Termine12.05./19.05./26.05./02.06./09.06./16.06./23.06./30.06./07.07./14.07.2021
KurspreisCHF 300

 

Lehrpersonen: Raffaele Lunardi
Anmelden

Theoriekurs Förderprogramm

Theoriekurs II

Details
Tag / Zeitvierzehtäglich MI, 16 - 17.20 Uhr
Termine12.05./19.05./26.05./02.06./09.06./16.06./23.06./30.06./07.07./14.07.2021
KurspreisCHF 300

 

Lehrpersonen: Felix Wolters
Anmelden

Theoriekurs Förderprogramm

Theoriekurs III

Details
Tag / Zeitvierzehntäglich MI, 17.30 - 18.50 Uhr
Termine12.05./19.05./26.05./02.06./09.06./16.06./23.06./30.06./07.07./14.07.2021
KurspreisCHF 300

 

Lehrpersonen: Felix Wolters
Anmelden

WINTERTHURER JUGENDSINFONIE-ORCHESTER

Altersgruppe ab 14 Jahren. Im Winterthurer JugendSinfonieOrchester WJSO des Konservatoriums spielen fortgeschrittene Instrumentalistinnen und Instrumentalisten aus Winterthur und der Region. Sie pflegen gemeinsam ihre Leidenschaft fürs Orchesterrepertoire, schliessen musikalische Freundschaften und werden in einer sorgfältigen und kontinuierlichen Orchesterschulung in ihrer Entwicklung unterstützt. Es werden in der Regel 3 Programme pro Jahr erarbeitet und in zahlreichen Konzerten und auf Konzertreisen aufgeführt. Schwerpunkte sind zudem die Zusammenarbeit mit dem Musikkollegium Winterthur, verschiedenen Chören und namhaften Solisten. Ein Vorspiel vor dem Dirigenten und der Assistenz entscheidet über die Aufnahme ins Orchester.

Details
LeitungSimon Wenger (simon.wenger@konservatorium.ch)
Assistenz StreicherDavid Lüthy
Assistenz HolzbläserUrs Hofstetter
Assistenz BlechbläserMarkus Graf
Assistenz SchlagzeugVíctor Barceló
Organisation/AuskunftSylvia Gmür (sylvia.gmuer@konservatorium.ch)
Dauerwöchentlich 3 Stunden, dazu Probewochenenden und Konzertreisen
Tag/ZeitMO, 17.45–20.45
KurspreisCHF 150 im Semester (Gemeinde ohne Subvention CHF 170)
Zuzüglich Kosten für Probewochenenden und Konzertreisen

 

Anmelden

Eltern-Baby-Singen

Für Mütter oder Väter mit Babys von zirka 4 – 12 Monaten
Schon kleine Ohren hören aufmerksam zu, wenn eine vertraute Stimme oder ein Instrument erklingt. Gemeinsam singen wir Kinder- und Wiegenlieder, lernen Kniereiter und Kinderverse kennen und machen Bewegungsspiele. Dabei wiegen oder tragen wir die Babys und tauchen ein in die Welt der Klänge. Eltern können für einen Moment den Alltag hinter sich lassen, die eigene Stimme wieder entdecken und die Beziehung zum Baby durch musikalische Erlebnisse stärken.

https://www.herzanherz.ch

Details
LeitungSabine Lucarelli-Milz
Dauer45 Minuten
Tag/ZeitDI, 9.30–10.15 Uhr
OrtBabyladen & Babylounge Herz an Herz
Kursraum Paulstrasse 5, 8400 Winterthur
Teilnehmerzahl   4–6 Babys mit Elternteil
KurspreisCHF 150 / Kursblock à 5 Termine
Eintrittbei genügend freien Plätzen jederzeit möglich

 

Lehrpersonen: Sabine Lucarelli
Anmelden

Eltern-Kind-Singen

Ab zirka 2 Jahren 
Für Kinder von zirka 2–4 Jahren in Begleitung einer erwachsenen Bezugsperson
Singen und Musizieren, schon von ganz klein auf – eine spielerische Entdeckungsreise in die Welt der Musik. Sie lernen ein buntes Repertoire an Kinderliedern, Fingerversen, Kniereitern, Tänzen und Bewegungsliedern kennen. Spiele mit der Stimme, mit einfachen Instrumenten und mit verschiedenen Materialien ergänzen die musikalischen Erfahrungen. Erleben Sie zusammen mit Ihrem Kind und anderen Eltern-Kind-Paaren, wie fröhlich und lustvoll Musik im gemeinsamen Erlebnis sein kann.

Details
LeitungPatrizia Quattrini Mosca (MO, DI), Stella Vetter (MI), Sabine Lucarelli-Milz (DO, FR)
DauerWöchentliche Lektionen zu 50 Minuten
Tag/ZeitMO – FR, 9–9.50 oder 10.10–11 Uhr (MI nur 10.10–11 Uhr)

Kurspreis

CHF 270 im Semester(Wohnort ausserhalb Winterthur CHF 350)

Austritt/EintrittPro Quartal möglich

 

Film – Das Eltern-Kind-Singen entdecken
Anmelden

Heart of Gold-Chor

Dieser gemischte Chor für alle Altersgruppen singt Pop/Rock-Songs der 60-80er Jahre. Momentan besteht das Repertoire aus Stücken von Neil Young, The Kinks und Creedence Clearwater Revival. Fortan können Sängerinnen und Sänger auch ihre eigenen Lieblings-Song-Wünsche einbringen, welche dann exklusiv für diesen Chor arrangiert werden.

Leitung und Arrangements: Daniel R. Schneider
Gesangs-Coach: Sibylle Böhlen
Voraussetzung: Lust am Singen, keine Notenkenntnisse nötig.
Einstieg: Jederzeit möglich

Details
Tag/ZeitDO, 19.30–21 Uhr, 14-täglich
Termine23.02./09.03./16.03./06.04./20.04./11.04./08.06./15.06./29.06./13.07.2023
KurspreisCHF 260 pro Semester
Auskunftdaniel.schneider1@bluewin.ch / 071 971 28 00

 

Flyer Yor Really Got Me + Hide Away Anmelden

Kinderchor

Für Kinder von 8–11 Jahren

Details
Tag/Zeit

MI, 16–17 Uhr

Kurspreis

CHF 160 im Semester (Wohnort ausserhalb Stadt Winterthur CHF 180)

 

Film – Die Chöre entdecken
Lehrpersonen: Philipp Klahm
Anmelden

Theater mit Musik

Ausgehend von spannenden Geschichten entwickeln wir gemeinsam mit den Kindern oder Jugendlichen prozesshaft Theaterstücke für ein öffentliches Publikum. Unsere Schauspieler/innen musizieren auch selber! Sie singen — und wer bereits ein Instrument spielt, untermalt damit das Geschehen auf der Bühne oder begleitet die Lieder (Theater mit Musik II-III). Im Kurs Theater mit Musik I entdecken unsere jüngsten Kinder das Singen, Musizieren und Theaterspielen in der kleinen, vertrauten Kursgruppe ohne öffentliche Aufführung.

Details
Leitung Kurse I–IIIAndrea Cattel, Musik- und Bewegungspädagogin und Cornelia Truninger, Theaterpädagogin
Leitung Jugendtheater Cornelia Truninger, Theaterpädagogin

 

Anmelden

Zusammenspieltage (ab ca. 10 Jahren)

Die beliebten Zusammenspieltage über Auffahrt gehen in die nächste Runde!

Zusammen musizieren, Kammermusik erarbeiten und in einem Schlusskonzert vorspielen.
Sich mit Gleichaltrigen austauschen, anderen zuhören und Neues kennenlernen.

 

Details
TermineDO, 18. bis SO, 21. Mai 2023
KurspreisCHF 150
DetailsExtra-Flyer

 

Ausschreibung Zusammenspieltage 2023 Anmelden

Eltern-Kind-Rhythmik

Ab 3 Jahren
Für Kinder von 3–4 Jahren in Begleitung einer erwachsenen Bezugsperson
hören – sehen – staunen – bewegen und bewegt werden – kreativ sein – spielen –singen und musizieren – musikalische Grundelemente kennenlernen.

Kinder und Erwachsene singen und tanzen gemeinsam, bewegen sich spielerisch, erleben Geschichten, musizieren und experimentieren mit verschiedenen Materialien und Instrumenten.

Details
LeitungStella Vetter
DauerWöchentliche Lektion zu 50 Minuten
Tag/ZeitMI, 9–9.50 Uhr oder DO, 15.10–16 Uhr

Kurspreis

CHF 270 im Semester (Wohnort ausserhalb Winterthur CHF 350)

 

Film – Die Rhythmikkurse entdecken
Lehrpersonen: Stella Vetter
Anmelden

Ensemble Klangvielfalt

Ein gemischtes Ensemble für Erwachsene im besten Alter, die ein ebenso gemischtes Musikrepertoire lieben. Alle Instrumente sind willkommen! Periodisch werden Konzerte und Auftritte gespielt.

Details
LeitungMagda Schwerzmann
Dauer90 Minuten (ca. vierzehntäglich)
Tag/ZeitDonnerstag, 19–20.30 Uhr
KurspreisCHF 400 im Semester
VoraussetzungFlüssiges Blattspiel, Freude an verschiedenen Stilrichtungen und am gemeinsamen musikalischen Gestalten

 

Lehrpersonen: Magda Schwerzmann
Anmelden

Früh-Klavier

Wir erkunden das Instrument, suchen nach Klängen und Melodien, erfinden Geschichten, tanzen, spielen und singen einfache Lieder. Freude am Spielen ist unser wichtigstes Ziel. Die Entwicklung von Motorik und Koordination, von Metrum und Rhythmus, von Ausdauer und Konzentration begleitet das spielerische Heranführen an die musikalische Notation.

Details
  • Für Kinder ab 5 Jahren
  • Beginn ab 2. Kindergartenjahr (Ausnahmen möglich)
  • Schnupperlektion notwendig
  • Einzelunterricht (Auf Anfrage Zweierunterricht möglich)
  • spielerischer Unterricht
  • Ein Elternteil sollte im Unterricht dabei sein
  • verschiedene Projekte zum Zusammenspielen
  • Möglichkeit zum Mitspielen bei Schülerkonzerten
  • Klassenstunden in altersgemischten Gruppen
  • Klavier zu Hause muss vorhanden sein (wenn möglich akkustisches Klavier)
  • Das Klavier sollte einmal pro Jahr durch eine Fachperson gestimmt werden
Film – Das Frühklavier entdecken
Flyer Frühklavier Anmelden

Jugendchor II

Für Jugendliche von 11–14 Jahren

Details
Tag/Zeit

MI, 17.15–18.30 Uhr

Kurspreis

CHF 180 im Semester (Wohnort ausserhalb Stadt Winterthur CHF 200)

 CHF 210 zusätzlicher Kostenanteil Stimmbildung (14-täglich, 30 Minuten)

 

Film – Die Chöre entdecken
Lehrpersonen: Philipp Klahm
Anmelden

Theater mit Musik I

Semesterkurs für Kinder im Kindergarten
Wir verwandeln uns mit Tüchern und Kostümen in Fantasiewesen. Wir bauen im Raum eigene Welten, die wir mit unserer Vorstellungskraft erforschen. Wir gehen singend und tanzend auf Abenteuerreisen und machen Musik dazu. Am Ende des Semesters gibt es jeweils eine offene Stunde für Eltern und Geschwister zum Zuschauen, Zuhören und Mitmachen!

Details
Tag/ZeitFR, 14.30–15.30 Uhr
KurspreisCHF 330 im Semester (Wohnort ausserhalb Stadt Winterthur CHF 480)

 

Film – Theater mit Musik 1 entdecken
Anmelden

WJSO Brass

Die Blechbläserinnen und Blechbläser aus dem Winterthurer JugendSinfonieOrchester WJSO erhalten die Gelegenheit, in Ergänzung zum Orchesterspiel auch in der Brass-Formation eigene Stücke aus dem klassischen Repertoire zu proben und aufzuführen. Externe Teilnahme von Blechbläsern und Blechbläserinnen, die nicht im WJSO mitspielen, ist möglich.

Details
LeitungMarkus Graf
Organisation/AuskunftSylvia Gmür (sylvia.gmuer@konservatorium.ch)
Tag/ZeitIn der Regel einzelne MO 17.45–19.15 Uhr
Genaue Termine je nach Orchesterprobenplan
KurspreisDie Teilnahme an WJSO Brass ist im Kurspreis des Orchesters inbegriffen.
 Kurspreis für externe Teilnehmende: CHF 130 im Semester
(Gemeinde ohne Subvention CHF 150)

 

Lehrpersonen: Markus Graf
Anmelden

Fiddlefest 2023

Herzlich willkommen zum grossen Folkfest!

Wie immer sind alle Instrumentalisten und SängerInnen (nicht nur vom Konsi!) gefragt, welche gerne Volksmusik in grosser Besetzung spielen.

Wir spielen Musik aus Südamerika und dem Balkan, Rock und Blues in kleinen und grösseren Gruppen, alle zusammen und mit Band. Am Fest wird unsere Musik mit Gesang, Essen, Lachen, Sonnenschein und zusätzlichem Tanz das Publikum mitreissen.

UND!: Jan Knoppers und Richard vander Koij, zwei begeisternde, professionelle Volkstänzer aus Holland werden voraussichtlich am Freitag Abend und Samstag Morgen vor dem Fiddlefest zwei Tanz-Crashkurse für alle Tanzbegierigen zu den Fiddlestücken anbieten. Eine separate Ausschreibung und Infos folgen. 

Ausschreibung Fiddlefest 2023

Anmeldung Fiddlefest 2023

Details
DatenSA 10. Juni14–18 Uhr
 SO 11. Juni9.30–17 Uhr
 SA 2. September9.30–17 Uhr, 16 Uhr Strassenmusik
 SO 3. September9.30–12.30 Uhr
 SA 2. – SO 3. SeptemberÜbernachten im Konsi möglich!
HauptprobeFR 8. September17.30–20.30 Uhr
FiddlefestSA 9. September16.30–21 Uhr, Serenadenplatz
KostenCHF 175 (inkl. Heft und CD) 
Anmeldungbis Montag, 15. Mai 2023 

 

Anmelden

Jugendchor

Für Jugendliche von 14–19 Jahren

Details
Tag/Zeit

MI, 18.30–20.30 Uhr

Kurspreis

CHF 200 im Semester (Wohnort ausserhalb Stadt Winterthur CHF 220)

 

CHF 240 zusätzlicher Kostenanteil Stimmbildung (14-täglich, 30 Minuten)

Eine kleine Kostprobe: https://www.youtube.com/watch?v=PbhaFSK2sIw

Film – Die Chöre entdecken
Terminübersicht Herbstsemester 2021/22 Anmelden

Rhythmik, Musik, Bewegung

Ab 4 Jahren
Kurse für 4-Jährige/für 5- bis 6-Jährige
Die Kinder können die Musik in der Bewegung, beim Singen und Spielen mit allen Sinnen erfahren. Sie werden mit den musikalischen Grundelementen vertraut gemacht und erweitern und verfeinern ihr Hörvermögen. Wir entdecken die Ausdrucksmöglichkeiten von Körper und Stimme, spielen und experimentieren: eine ideale Vorbereitung für den Instrumentalunterricht.

Details
LeitungStella Vetter
DauerWöchentliche Lektionen zu 50 Minuten
Tag/Zeit4-Jährige: DO 14–14.50 Uhr
5- und 6-Jährige: MI 14–14.50 Uhr
KurspreisCHF 270 pro Semester (Wohnort ausserhalb Winterthur CHF 350)

 

Film – Die Rhythmikkurse entdecken
Lehrpersonen: Stella Vetter
Anmelden

Theater mit Musik II

Jahreskurs ab August für die Altersgruppe 1. bis 3. Klasse

Details
Tag/ZeitFR, 16–17.15 Uhr

Kurspreis

CHF 390 im Semester (Wohnort ausserhalb Stadt Winterthur CHF 540)

 

Film – Theater mit Musik 2-3 entdecken
Anmelden

Interpretationskurs Alte Musik

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts begann sich unser Bild der Barockmusik radikal zu verändern. Eine reiche Forschungstätigkeit hat die Erkenntnisse der so genannten historischen Musizierpraxis zutage gefördert. Die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts erscheint in neuem Licht. Unser Kurs enthält Theorie- und Praxisteile und bietet einen Einstieg in ein eigenes, fundiertes Musizieren von Barockmusik. Die Repertoire-Auswahl hängt von den Anmeldungen ab. Es können sich auch bestehende Kammermusik-Formationen anmelden.

Details
LeitungHelma Franssen
DauerPro Kurstermin 3 Stunden
Tag/ZeitSA-Vormittage nach Vereinbarung
GruppengrösseAb 4 Teilnehmenden
KurspreisPro Samstagstermin CHF 130

 

Anmelden

Jodelworkshop – Ingrid Hammer

Ingrid Hammer (Berlin) unterrichtet Jodeln im Einzel- und Kleingruppenunterricht.
Als nicht-native Jodlerin hat Ingrid Hammer speziell für JodeleinsteigerInnen eine Methode entwickelt, die lustvoll und mühelos an diese Gesangstechnik heranführt. Fortgeschrittenen wiederum vermittelt sie Jodeltechniken aus aller Welt. Anhand von Jodlern aus dem steirischen Salzkammergut, Zäuerlis aus dem Appenzell, Juuzen aus dem Muotatal, Yellis der Baka-People aus Zentralafrika, von Krimantschuli-Jodelgesängen aus Georgien und Joiks aus Finnland wird der universale Glottisschlag geübt. Dabei nimmt Ingrid Hammer bei der Auswahl der Jodler Rücksicht auf die stimmliche Befindlichkeit der Teilnehmer*innen, d. h. nicht jede Gruppe hat dasselbe Programm.

Nächste Jodelwoche von 5.–10. Juni 2023.

Details
Gruppengrösse4–10 Teilnehmende, auch Einzelunterricht möglich
Tag/ZeitWorkshops im Januar und Juni
KurspreisEinzelunterricht CHF 110 pro Stunde (Schülerinnen und Schüler Konservatorium), CHF 140 pro Stunde (Externe). Für Gruppen: Abgestufter Tarif.

 

Flyer Jodelwoche Juni 2023 Anmelden

Kammerchor

Für junge Erwachsene zwischen 19–30 Jahren.

Details
Tag/Zeit

MO, 19.45–21.45 Uhr

Kurspreis

CHF 260 (Wohnafte in Winterthur in Ausbildung bis 25 Jahre CHF 200)

 

CHF 240 zusätzlicher Kostenanteil Stimmbildung (14-täglich, 30 Minuten) 

 

Film – Die Chöre entdecken
Anmelden

Musikalischer Spielgarten 1

Für Kinder im Jahr vor dem Kindergarten-Eintritt (ab 3.5 Jahren)
Der Musikalische Spielgarten 1 ist der Ort, an dem die Kinder in einer Kleingruppe erste Erfahrungen mit verschiedenen Instrumenten machen, sie kennen lernen, ausprobieren und erleben können. Tanzend, singend und musizierend erleben die Kinder die Welt der Musik. Dabei wechseln sich geführte Phasen sowie individueller, betreuter Freiraum ab. Der Musikalische Spielgarten ist als Jahreskurs aufgebaut mit Beginn nach den Sommerferien. Erfolgt bis Mitte Dezember keine Abmeldung, gilt die Anmeldung automatisch auch für das Frühlingssemester.

Details
LeitungAnita Pfister
DauerWöchentlich 1 Doppellektion von 110 Minuten
Tag/ZeitTag/Zeit MO, DI, DO, FR, 9−10.50 Uhr

Kurspreis

CHF 460 im Semester (Wohnort ausserhalb Winterthur CHF 560)

 

Film – Den Musikalischen Spielgarten entdecken
Lehrpersonen: Anita Pfister
Anmelden

Theater mit Musik III

Jahreskurs ab August für die Altersgruppe 4. bis 6. Klasse.

Details

Tag/Zeit

FR, 18–19.30 Uhr

Kurspreis

CHF 460 im Semester (Wohnort ausserhalb Stadt Winterthur CHF 620)

 

Film – Theater mit Musik 2-3 entdecken
Anmelden

Kreativer Kindertanz

Für Kinder von 4–6 Jahren
Wir bewegen, tanzen und kreieren mit und ohne Musik!
Mit anderen Kindern zusammen lernst Du altersgerechte Tänze und Schrittfolgen oder bewegst dich frei im ganzen Raum. Wir tauchen gemeinsam in verschiedene Themenwelten ein (z.B. Jahreszeiten, Tiere, Geschichten...) und entdecken dabei die Bewegung im ganzen Körper. Spielerische Verse, kleine Gedichte und Lieder unterstützen uns dabei, manchmal werden wir auch Tänze mit Material gestalten (z.B. mit Chiffontüchern). Spass und Freude stehen dabei immer im Mittelpunkt!

Details
LeitungStella Vetter
DauerWöchentliche Lektion zu 50 Minuten
Tag/ZeitDI, 16.30–17.20 Uhr
KurspreisCHF 270 im Semester (Wohnort ausserhalb Stadt Winterthur CHF 350)
Lehrpersonen: Stella Vetter
Anmelden

Singgruppe

Ab Kindergarten bis 7 Jahre
Singendes Spielen und spielendes Singen mit stufengerechten Liedern, Versen und Bewegungsliedern! Wir experimentieren mit der Stimme, verfeinern unser Hörvermögen und finden spielerisch zu gesundem Gebrauch von Atem-, Sprech-, und Singstimme. In der Gruppe erarbeiten wir uns ein Liederrepertoire, welches wir am Ende des Semesters in einem kleinen Konzert aufführen. Wir spielen mit verschiedenen Instrumenten (Klangstäbe, Trommeln, kleine Rhythmusinstrumente) und gestalten einfache Tänze und Bewegungsformen.

Details
LeitungPatrizia Quattrini Mosca
DauerWöchentliche Lektionen zu 50 Minuten
Tag/ZeitMO, 14–14.50 Uhr

Kurspreis

CHF 270 im Semester (Wohnort ausserhalb Winterthur CHF 350)

 

Film – Die Singgruppe entdecken
Lehrpersonen: Patrizia Quattrini
Anmelden

Trompete - Trumpet Coach mit André Meier

Der Gruppenkurs «Trumpet coach» richtet sich an Erwachsene. Die Zielgruppe: Trompetenregister von Blasmusiken (oder auch frei zusammengestellt). Im Kurs wird im Satz geübt. Zusätzliches Einzel-Coaching ist auf Anfrage mit einem Abo möglich.

Details
GruppengrösseAb 3 Teilnehmenden
Dauer5 Lektionen zu 110 Minuten, Termine nach Vereinbarung
KurspreisJe nach Anzahl Teilnehmenden
EinzelcoachingSchulgeld Einzelunterricht

 

Lehrpersonen: André Meier
Anmelden

Früh-Schlagzeug für Kinder ab 5 Jahren

Die Schwerpunkte sind Rhythmus und Improvisation, Spielen, Hören, Erforschen und Erleben. Der Unterricht wird jedem Kind angepasst, denn es bestimmt durch seine Vorlieben selber, wieviel Platz den einzelnen Inhalten zukommt. Die Rhythmusarbeit geschieht vorwiegend auf der Djembé. Improvisiert wird auf dem Drumset und einer Vielzahl von Schlaginstrumenten aus aller Welt. Das Fach Frühschlagzeug vermittelt für jeden späteren Instrumentalunterricht wesentliche musikalische Grundlagen und ist deshalb nicht nur für angehende Schlagzeuger und Schlagzeugerinnen geeignet.

Film – Das Schlagzeug entdecken
Flyer Frühschlagzeug
Lehrpersonen: Víctor Barceló
Anmelden

Jugendtheater 1 (1./2./3. Oberstufe)

Jahreskurs mit wöchentlichen Proben ab August bis zu den Aufführungen Mitte Juni. Am 3. Juni zusätzlich 1 Samstagsprobe sowie im Mai verlängerte Proben bis 20.15 Uhr.

Details

Tag/Zeit

DO 17.15–18.45 Uhr

Kurspreis

CHF 400 im Semester (Wohnort ausserhalb Stadt Winterthur CHF 600)

 

Film – Das Jugendtheater entdecken
Lehrpersonen: Cornelia Truninger
Anmelden

Musikalischer Spielgarten 2

Für Kinder im 1. Kindergarten
Im Musikalischen Spielgarten 2 können Kinder bereits Gelerntes aus dem Spielgarten 1 vertiefen, und es können auch Kinder neu einsteigen. In einer Kleingruppe, spielerisch verbunden mit Bewegungs- und Sinneserfahrungen, tauchen sie ein in die Welt der Musik und Instrumente. Der Unterricht wird teilweise ergänzt mit kurzen Besuchen von Instrumental-Lehrpersonen und ihren Schülerinnen und Schülern. Der Kurs ist als Jahreskurs aufgebaut mit Beginn nach den Sommerferien. Erfolgt bis Mitte Dezember keine Abmeldung, gilt die Anmeldung automatisch auch für das Frühlingssemester.

Details
LeitungAnita Pfister
DauerWöchentlich 1 Doppellektion von 110 Minuten
Tag/ZeitDI/DO/FR, 14–15.50 Uhr

Kurspreis

CHF 460 im Semester (Wohnort ausserhalb Winterthur CHF 560)

 

Film – Den Musikalischen Spielgarten entdecken
Lehrpersonen: Anita Pfister
Anmelden

Jugendtheater 2 (ab 3. Oberstufe)

Trimesterkurs mit wöchentlichen Proben ab August bis zu den Aufführungen im April. Zusätzlich zwei Samstagsproben (11. und 25. März 2023) sowie verlängerte Proben (18.30-21 Uhr) vor den Aufführungen.

Details
Tag/ZeitDO 18.45–20.15 Uhr
KurspreisCHF 400 im Semester, (Wohnort ausserhalb Stadt Winterthur CHF 600)

 

Film – Das Jugendtheater entdecken
Lehrpersonen: Cornelia Truninger
Anmelden

Musikalischer Spielgarten 3

Für Kinder im 2. Kindergarten und 1. Schuljahr
Der Musikalische Spielgarten 3 ist gedacht für Kinder, welche neu einsteigen und die grosse Palette von Orchester- und Band-Instrumenten im Einzelnen übers Jahr verteilt kennenlernen möchten. In einer Kleingruppe tauchen Kinder ein in die Welt der Musik und Instrumente, spielerisch verbunden mit Bewegungs- und Sinneserfahrungen. Der Unterricht wird teilweise ergänzt mit kurzen Besuchen von Instrumental-Lehrpersonen und ihren Schülerinnen und Schülern, welche uns an ihrem Instrument und Unterricht etwas «schnuppern» lassen. Der Kurs ist als Jahreskurs aufgebaut mit Beginn nach den Sommerferien und eignet sich auch als Vorbereitung für die Musig-Bandi und den Einzelunterricht. Erfolgt bis Mitte Dezember keine Abmeldung, gilt die Anmeldung automatisch auch für das Frühlingssemester.

Details
LeitungAnita Pfister
DauerWöchentlich 1 Doppellektion zu 90 resp. 110 Minuten
Tag/ZeitMO, 14–15.50 Uhr, für Kinder im 2. Kindergarten
DI, 16.30–18 Uhr, für Kinder im 1. Schuljahr
KurspreisCHF 460 im Semester (Wohnort ausserhalb Winterthur CHF 560)

 

Film – Den Musikalischen Spielgarten entdecken
Lehrpersonen: Anita Pfister
Anmelden

Theater mit Musik I

Semsterkurs für Kinder im Kindergarten
Wir verwandeln uns mit Tüchern und Kostümen in Fantasiewesen. Wir bauen im Raum eigene Welten, die wir mit unserer Vorstellungskraft erforschen. Wir gehen singend und tanzend auf Abenteuerreisen und machen Musik dazu. Am Ende des Semesters gibt es jeweils eine offene Stunde für die Eltern und Geschwister zum Zuschauen, Zuhören und Mitmachen!

Details
LeitungAndrea Cattel, Musik- und Bewegungspädagogin
 Cornelia Truninger, Theaterpädagogin
Tag/ZeitFR, 14.30–15.30 Uhr

Kurspreis

 

CHF 330 im Semester (Wohnort ausserhalb Winterthur CHF 480)
 

 

Film – Theater mit Musik 1 entdecken
Anmelden

Musig-Bandi

Für Kinder ab 2. Kindergarten (ab zirka 5.5 Jahren) bis 1. Schuljahr. Als Folgekurs nach einem Jahreskurs Musikalischer Spielgarten 2 oder 3.
Die Musig-Bandi ist ein Jahreskurs und gedacht für Kinder, welche gerne im Team als Bandi mit anderen Kindern Musik und Geschichten erfinden, Lieder singen, spielen und begleiten möchten. Kinder, welche gerne ein Instrument spielen möchten, sich aber noch nicht für eines entscheiden können oder Kinder, welche bereits ein Wunschinstrument gewählt haben, für die es aber noch zu früh ist mit dem Einzelunterricht zu beginnen, können in der Musig-Bandi Instrumente von Anfang an direkt im Zusammenspiel erleben, ausprobieren, entdecken, spielen und ihre elementare Musikgrundlage weiter entwickeln.
Das Bandi-Jahr endet mit einem Musigbandi-Fest und -Vorspiel für die Eltern nach einem intensiven Bandi-Juni in der letzten Juni-Woche. Erfolgt bis Mitte Dezember keine Abmeldung, gilt die Anmeldung automatisch auch für das Frühlingssemester. Anmeldung nach Absprache mit der Kursleitung.

Details
LeitungAnita Pfister
DauerWöchentlich 80 Minuten
Tag/ZeitFR, 16.30−18 Uhr (vorwiegend für Kinder im 2. Kindergarten)
Für Kinder im 1. Schuljahr nach Absprache mit der Kursleitung

Kurspreis

CHF 450 im Semester (Wohnort ausserhalb Winterthur CHF 550)

 

Lehrpersonen: Anita Pfister
Anmelden

Bewegungskurs

Für Sängerinnen und Sänger, Instrumentalistinnen und Instrumentalisten. Anleitung für den guten Umgang mit dem Körper und Sensibilisierung der Körper-Wahrnehmung.

Details
LeitungMuriel Bader (ZHdK und Theater Basel)
Dauer12x/Semester
Tag/ZeitMI, 11–12 Uhr, inkl. 1 Kleingruppencoaching / 1 Individualtermin 12–12.30 Uhr
GruppengrösseAb 9 Teilnehmenden
KurspreisCHF 330

 

Lehrpersonen: Muriel Bader
Anmelden

Körperwahrnehmung und Bewegungsimprovisation

Im Körper ankommen, innere Räume mit Atem und Aufmerksamkeit beleben – der Bewegungslust folgen – deine Lebendigkeit im Tanz ausdrücken – spielerisch, achtsam, alleine und im Kontakt mit anderen.

Flyer Körperwahrnehmung und Bewegungsimprovisation FS 2023

Details
Leitung Dorothea Kellermüller
Termine 21.02./07.03./21.03./04.04./18.04./16.05./30.05./13.06./27.06./11.07.2023
Tag/ZeitDI, 19–20.30 Uhr
GruppengrösseDruchführung ab 7 Teilnehmenden
KurspreisCHF 390

 

 

 

Lehrpersonen: Dorothea Kellermüller
Anmelden

Streicher-Ensemble I

Wir spielen Lieder und Stücke aus aller Welt (1–3-stimmig) und lernen daran mit der 1. und 2. Griffart (1–2 Jahre Unterricht) die Grundelemente des Zusammenspiels wie: führen-folgen, forte-piano, Melodie-Begleitung.

Details
LeitungAndrea Linsi Bauer
DauerWöchentlich 60 Minuten
Tag/ZeitMO, 17.45–18.45 Uhr
KurspreisCHF 160 im Semester (Wohnort ausserhalb Stadt Winterthur CHF 180)

 

Lehrpersonen: Andrea Linsi-Bauer
Anmelden

Offene Bewegungs- und Tanzimprovisations-Abende

Spielerisch – lustvoll – von Kopf bis Fuss sich durchbewegen – und tanzend einander begegnen.
Im Körper ankommen – das eigene Körperbewusstsein verfeinern – dem Bewegungsfluss folgen – Energien ins Fliessen bringen – Lebendigkeit spüren.

Keine Vorkenntnisse notwendig.
Anmeldung per SMS an Dorothea Kellermüller 076 498 02 18 (jeweils bis am Dienstag um 14 Uhr).

Flyer offene Bewegungs- und Tanzimprovistions-Abende

Details
LeitungDorothea Kellermüller
Dauer1 mal 90 Minuten monatlich
Tag/ZeitDI, 19–20.30 Uhr
Termine28.02./14.03./28.03./11.04./09.05./23.05 /06.06./20.06./04.07.2023
KurspreisCHF 35 pro Abend

 

Lehrpersonen: Dorothea Kellermüller
Anmelden

Streicher-Ensemble II

Das Streicher-Ensemble II entwickelt die Fähigkeiten im mehrstimmigen Zusammenspiel, im Aufeinander-Hören und im gemeinsamen Gestalten. Spielniveau: Stufe 2 (sicheres Spiel in der 1. Lage mit allen Griffarten und erste Kenntnisse der 3. Lage). Probespielstücke für Violinen: Jocul cu bata von Bartok. Satz. Probespielstücke für Celli: Bartok Allegro energico. Noten erhältlich bei Gabriela Ramsauer oder im Sekretariat

Details
LeitungGabriela Ramsauer
DauerWöchentlich 80 Minuten
Tag/ZeitDI, 18–19.20 Uhr
KurspreisCHF 160 im Semester (Wohnort ausserhalb Stadt Winterthur CHF 180)

 

Lehrpersonen: Gabriela Ramsauer
Anmelden

Streicher-Ensemble III

Wir entwickeln des Zusammenspiel und die Gestaltung weiter, möglichst anhand von Streicher-Originalwerken. Spielniveau: 4–5 Jahre Unterricht und Stufen 3–4 (Kenntnis der Lagen 1– 4 und vertraut mit den Tonarten bis 3 Vorzeichen).

Details
LeitungBettina Macher
DauerWöchentlich 80 Minuten
Tag/ZeitMO, 18.15–19.35 Uhr
KurspreisCHF 160 im Semester (Wohnort ausserhalb Stadt Winterthur CHF 180)

 

Lehrpersonen: Bettina Macher
Anmelden

Tanztheater-Atelier 55Plus

Improvisation – Spiel – Bewegung

Spielerisch sich von Kopf bis Fuss durchbewegen – Gewohnte Muster verlassen – Neuland entdecken.
Einfache Bewegungen, Atem/Stimm- und Wahrnehmungsübungen fördern ein differenziertes, lebendiges Körpergefühl.
Zu verschiedenen Themenangeboten folgen wir unseren Impulsen, lassen uns von eigenen Bildern und Empfindungen leiten.
Wir improvisieren mit Rhythmus, Stimme und Sprache und gestalten bewegte Bilder im Raum. Das verbindet uns mit unserem schöpferischen Potenzial, belebt und weckt auf.

Angesprochen werden theater- und bewegungsfreudige Frauen und Männer, die Lust haben, ihre persönliche Ausdrucksfähigkeit zu entwickeln.

Details
LeitungDorothea Kellermüller, Franzisca Schaub, Delia Dahinden
Termine12.05./26.05./02.06./09.06./16.06./23.06./30.06./07.07.2023
ZeitFreitag jeweils von 9–12 Uhr (8x)
OrtKonservatorium Winterthur (Tösertobelstrasse 1)
Gruppengrösseca. 10 Personen
KurspreisCHF 560

 

Ausschreibung Tanztheater-Atelier 55+ FS 2023
Lehrpersonen: Dorothea Kellermüller
Anmelden

Streicher-Ensemble für Erwachsene

Lustvolles gemeinsames Lernen und Musizieren mit Streichinstrumenten. Ein Kurs für Erwachsene.
Repertoire: Klassik und Volksmusik. Für Streicher (Violine, Bratsche, Violoncello und Kontrabass) mit einigen Jahren Unterricht, welche die wichtigsten Tonarten in der ersten Lage beherrschen.
Das Notenmaterial wird vor der Probe verschickt, mit MP3 Aufnahmen der einzelnen Stimmen.

Details
KursleitungSophia de Jong Bunschoten
Tag/ZeitMittwoch, 19–20.30 Uhr, 14-täglich
Ternine22.02 / 08.03 / 22.03 / 05.04 / 19.04 / 10.05 / 24.05 / 07.06 / 21.06 / 28.06.2023
KurspreisCHF 370 pro Semester

 

Flyer Streicher-Ensemble für Erwachsene Anmelden

Tanztheater-Atelier 55Plus Special

Der Clow in dir

Für Theater- und bewegungsfreudige Männer und Frauen, die Lust haben, sich auf Neues einzulassen und der eigenen Spielfreude und Kreativität Raum zu geben.

Das Clownspiel gibt Raum und Kraft, sich selbst zu sein, sich zu vergnügen und sich auszusetzen Der Clown lebt ganz im Moment. Dort wo seine Füsse sind, dort, wo sein Blick hinfällt, im Kontakt mit all seinen Sinnen erforscht er von Moment zu Moment, was in ihm und ausserhalb von ihm auftaucht. Das ist die Quelle seiner Präsenz und seiner Stimmigkeit Das Clownspiel ist ein Urtheater. Es geht darum, aus jedem Moment, jedem menschlichen Gefühl, jedem Problem, jedem Scheitern oder Gewinnen etwas Schönes zu machen.

AUSGEBUCHT!

Details
Tag/ZeitFreitags jeweils von 9–12 Uhr
Termine24.02./03.03./10.03./17.03./24.03./31.03./14.04./21.04.2022
KursleitungPeter Honegger (4x), Dorothea Kellermüller (4x)
Gruppengrösseca. 12 Personen
KurspreisCHF 520

 

Ausschreibung Tanztheater-Atelier 55Plus Special
Lehrpersonen: Dorothea Kellermüller
Anmelden

Gruppenunterricht Violoncello

Dieses Unterrichtsprogramm für Erwachsene umfasst zwei Formen: Ein Teil der Stunden findet wie bisher als Einzelunterricht statt. Er kann bei allen Violoncellolehrpersonen des Konservatoriums besucht werden. Dieser Teil des Kurses hat insbesondere den Auf- und Ausbau der individuellen Spieltechnik zum Inhalt; das Wohlbefinden am Instrument wird geschult und Übemethoden werden erarbeitet. Zum Einzelunterricht hinzu kommt der Unterricht in der Gruppe (6 Termine à 80 Minuten). Dieser Teil des Kurses wird von Emanuel Rütsche geleitet. Der Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenspiel, der Ensembleschulung und dem Kennenlernen vielfältiger Musik. Bei der Werkauswahl werden die Wünsche der Teilnehmenden berücksichtigt. Ausgehend von der gewählten Literatur werden wir in der Gruppe auch einzelne Aspekte der Cellotechnik vertiefen und Querverbindungen zu Themen der Musiktheorie und der Musikgeschichte herstellen.

Details
Gruppengrösse3–6 Teilnehmende
DauerEinzellektionen à 40 oder 60 Minuten nach Wahl, Gruppenlektionen à 80 Minuten
Tag/ZeitGruppenlektionen nach Absprache, Einzelunterricht mit individuellem Stundenplan
Kurspreis6 Gruppenlektionen à 80 Minuten CHF 390, siehe Schulgeld Einzelunterricht

 

Lehrpersonen: Emanuel Rütsche
Anmelden

Musicora – Musik und Bewegung

Bewegung zu Musik weckt die Lebensfreude! Über Atmung und Bewegung nehmen wir unseren Körper bewusst wahr. Ein achtsames Aufwärmtraining fördert unsere Beweglichkeit und unser Wohlbefinden. Musikstücke verschiedenster Art und aus unterschiedlichen Genres regen uns an, tanzend und auf spielerische Weise einander zu begegnen. Umgekehrt finden wir einen Zugang zur Musik über die Bewegung.

Details
Tag/Zeit    MO, 11–12 Uhr
Termine3. Quartal: 20.02./06.03./13.03./20.03./27.03./03.04./17.04.2023
4. Quartal: 08.05./15.05./22.05./05.06./12.06./19.06./26.06.2023
KurspreisCHF 210 pro Quartal

 

Lehrpersonen: Dorothea Kellermüller
Anmelden

Bläser-Ensemble I

Für Kinder ab ca. 9 Jahren
Wir erlernen das Zusammenspiel in der Bläsergruppe. Mit einfachen Liedern und musikalischen Spielen wirst du ein Ensembleprofi. Spass und Motivation begleiten uns dabei! Es sind alle Holz- und Blechblasinstrumente willkommen. Die Stimmen werden
angepasst. Wir empfehlen eine Teilnahme nach 1-2 Jahren Unterricht.

Details
LeitungNathalie Blaser
DauerWöchentlich 45 Minuten
Tag/ZeitDI 16.45–17.30
KurspreisCHF 160 im Semester (Wohnort ausserhalb Stadt Winterthur CHF 180)

 

Lehrpersonen: Nathalie Blaser
Anmelden

Bläser-Ensemble II

Für Schülerinnen und Schüler ab zirka 11 Jahren und nach zirka 2 Jahren Unterricht. Wir spielen Stücke aus verschiedenen Stilen: Jazz, Pop, Klassik, Filmmusik etc. Die Freude am gemeinsamen Musizieren steht im Zentrum. Das Ensemble steht offen für alle Blasinstrumente sowie für Klavier, Schlagzeug und Kontrabass.
Details
LeitungNathalie Blaser
DauerWöchentlich 60–80 Minuten (je nach Gruppengrösse)
Tag/ZeitDO, 18–19 Uhr
KurspreisCHF 160 im Semester (Wohnort ausserhalb Stadt Winterthur CHF 180)

 

Lehrpersonen: Nathalie Blaser
Anmelden

Musicora – Werkbetrachtung

 

3. Quartal: «Winterreise» – mit Felix Wolters
Lassen wir uns ein in diese besondere Welt romantischer Melancholie. Text, Tonsprache und historisch-biographischer Kontext werden aufeinander bezogen und gedeutet.

4. Quartal: Kammermusik der Romantik – mit Damian Elmer
Komponisten fanden in der Kammermusik ein Medium, ihre musikalische Gedankenwelt fernab von symphonischer Grösse zu entfalten. Uns begegnen Werke von Schubert, Schumann (Streichquartett Nr. 1) und Mendelssohn (Streichquintett Nr. 2).

Details
Tag/zeitMO, 9.30–11 Uhr
Termine3. Quartal: 20.02./06.03./13.03./20.03./27.03./03.04./17.04.2023
4. Quartal: 08.05./15.05./22.05./05.06./12.06./19.06./26.06.2023
KurspreisCHF 315 pro Quartal

Konzerthinweis zum 3. Quartal:
«Winterreise» mit Joyce DiDonato – 26. März 2023

Konzerthinweise zum 4. Quartal:
Das Winterthurer Streichquartett – 7. Apr. 2023
Musik über Mittag: «Entweder …, oder» – 14. April 2023

Lehrpersonen: Damian Elmer, Felix Wolters
Anmelden

Musicora – Musiktheorie zum Anfassen

Anhand lebendiger Beispiele vermittelt der Kurs Grundlagen der Musiktheorie in einem fasslichen Format für Musikliebhaber und Laien – pro Quartal von einem bestimmten Themenschwerpunkt ausgehend. Grundkenntnisse im Notenlesen sind hier vorteilhaft.

3. Quartal: «Das Wesen der Romantik ist die Ungewissheit» – mit Damian Elmer
… Dieses Zitat von Oscar Wilde lässt sich trefflich auch auf die Musik übertragen. Wir erkunden die romantische Klangsprache, ihre Entwicklung und ihre Bedeutung für das frühe 20. Jh. am Beispiel verschiedener Komponisten und ihrer Werke.

4. Quartal: Das «Konzert» als Form und Gattung – mit Felix Wolters
«Concertare», das heisst so viel wie miteinander streiten – im doppelten Wortsinn. Mit dem bewegten Stil der Mehrchörigkeit scheint es sich im späten 16. Jh. vor allem in Venedig als musikalischer Begriff etabliert zu haben. Wir vollziehen an vielen Beispielen die Entwicklung vom barocken «Concerto» zum virtuosen Solokonzert der Klassik, der Romantik und späterer Zeit nach. Und später wurde daraus das «Konzert» als musikalische Veranstaltung – aber dazu zeitgleich im Almanach …

Details
Tag/ZeitDO, 19–20 Uhr
Termine3. Quartal: 23.02./02.03./09.03./16.03./23.03./30.03./13.04.2023
4. Quartal: 11.05./25.05./01.06 /08.06./15.06./22.06./29.06.2023
KurspreisCHF 210 pro Quartal

 

Lehrpersonen: Felix Wolters, Damian Elmer
Anmelden

Musicora – Der Almanach

Ein vielseitiges Format für verschiedenste Themen um das Erleben, Verstehen, Einordnen und Interpretieren von Musik

3. Quartal: Historische Musikaufnahmen – mit Damian Elmer
Es wartet eine Sammlung von Aufnahmen von ca. 1900 bis 1950 auf uns. Nicht selten ist dabei der Komponist auch sein eigener Interpret. Diese Tondokumente sind höchst aufschlussreich, geben sie doch eine Interpretation aus erster Hand wieder. Vergleichend werden wir uns auch Unterschiede zu Musikauffassungen und Interpretationsweisen aus neuerer Zeit vergegenwärtigen.

4. Quartal: Das «Konzert» als musikalische Veranstaltung – mit Felix Wolters
In direkter Ergänzung zum zeitgleichen Kurs in der Musiktheorie zum Anfassen – fragen wir uns einmal, was das «Konzert» als Veranstaltung eigentlich ausmacht. Als gesellschaftliches Ereignis unterliegt es natürlich einem Wandel. In welchem Rahmen Musik erklingt und welchen Zweck sie dann auch erfüllt, spiegelt immer seine Zeit und seine Menschen. Wir hören eine Vielfalt an Musik und ordnen sie ein.

Details
Tag/ZeitDO, 20–21 Uhr
Termine3. Quartal: 23.02./02.03./09.03./16.03./23.03./30.03./13.04.2023
4. Quartal: 11.05./25.05./01.06 /08.06./15.06./22.06./29.06.2023
KurspreisCHF 210 pro Quartal (CHF 180 wenn zusammen mit «Musiktheorie» gebucht)

 

Lehrpersonen: Felix Wolters, Damian Elmer
Anmelden

Querflöten-Ensemble I

Das Querflöten-Ensemble I ist für Kinder von zirka 6 bis 12 Jahren, Einstieg auch schon für Anfänger/innen möglich. Die Stimmen werden individuell angepasst, so dass niemand über- oder unterfordert ist. Wir spielen zusammen ganz verschiedene Stücke und treten immer mal wieder an einem Konzert auf.

Details
LeitungMagda Schwerzmann
Tag/ZeitDO, 18–19 Uhr
Wie oft14–täglich, in den ungeraden Wochen
KurspreisCHF 230 im Semester 
Lehrpersonen: Magda Schwerzmann
Anmelden

Querflöten-Ensemble II

Für Kinder und Jugendliche von zirka 12 bis 17 Jahren. Im Ensemble gemeinsam musizieren, vielleicht sogar eine neue Flöte (Piccolo, Alt oder Bass) ausprobieren und auf ein Konzert hin arbeiten? Wir spielen zusammen Stücke aus verschiedenen Stilen und treten mit dem Ensemble auf.

Details
LeitungAndreas Stahel
Tag/ZeitDO, 18.30–19.30 Uhr
Wie oftWöchentlich
KurspreisCHF 160 im Semester (Wohnort ausserhalb Stadt Winterthur CHF 180)

 

Lehrpersonen: Andreas Stahel
Anmelden

Winterthurer Querflöten-Ensemble

Im Winterthurer Querflöten-Ensemble musizieren Erwachsene ab 17 Jahren auf Flöteninstrumenten von der Bass-Querflöte bis zum Piccolo. Das Ensemble konzertiert regelmässig, je nach Stil ergänzt mit anderen Instrumenten.
Details

Leitung

Andreas Stahel
DauerWöchentlich 110 Minuten
Tag/ZeitMI, 19.30–21.30 Uhr
KurspreisCHF 320 im Semester (Jugendliche CHF 160/180 im Semester)

 

Lehrpersonen: Andreas Stahel
Anmelden

Musicora – Blattsingen für Einsteiger

Unsere hoch effektive Methode für Anfänger fürs Notenlesen mit konkreter Tonhöhenvorstellung! Von Anfang an arbeiten wir praktisch mit der eigenen Stimme durch einfaches Nachsingen. Von einer Tonleiter ausgehend werden wir mit der Notenschrift vertraut und leiten die verschiedenen Tonfolgen singend ab. Nach und nach entwickeln wir ein Gespür für die Töne, erinnern Muster und Folgen. Bald kommen wir zu einfachen Melodien, zur Tonalität und den Intervallen.

Details
Tag/ZeitSA, 9–9.45 Uhr
Termine

3. Quartal: 25.02./04.03./11.03./18.03./25.03./01.04/25.04.2023
4. Quartal: 13.05./03.06./10.06/17.06/24.06/01.07/08.07.2023

KurspreisCHF 160 pro Quartal

 

Lehrpersonen: Felix Wolters
Anmelden

Musicora – Erklär' mir Musik!

Schwerpunkt 3. Quartal: Töne, Tonarten, Harmonien …
Wir verstehen unser Tonsystem und arbeiten uns vor zu Akkorden, einfachsten harmonischen Zusammenhängen und leicht umsetzbaren zweistimmigen Mustern.

Schwerpunkt 4. Quartal: «Klassische» Musik hören und verstehen
Bedeutende Werke aus unterschiedlichen Epochen werden durch Klangbeispiele kurz vorgestellt und mit ein paar Hintergründen erläutert. Gelegentlich nehmen wir einen Blick in gut überschaubare Notenbeispiele und verstehen einige Zusammenhänge.

Details
Tag/ZeitSA, 9.45–10.30 Uhr
Termine3. Quartal: 25.02./04.03./11.03./18.03./25.03./01.04/25.04.2023
4. Quartal: 13.05./03.06./10.06/17.06/24.06/01.07/08.07.2023
KurspreisCHF 160 pro Quartal

 

Lehrpersonen: Felix Wolters
Anmelden

Talentschuppen für Posaunisten

Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Amateure. Jeder Teilnehmer erarbeitet ein Werk für Posaune und Klavier (mit Korrepetition). Zudem spielen wir im Ensemble und arbeiten an der Technik (Schwerpunkt: Verbesserung von Atmung und Ansatz).

Details
TermineInformationen unter info@konservatorium.ch
LeitungChristian Sturzenegger, Alain Pasquier
KurspreisKurspreis CHF 470

 

Lehrpersonen: Christian Sturzenegger
Anmelden

Soiréen

aktuell zu Winterthurer Konzertereignissen,
unterhaltsam und informativ

Mit unseren Soiréen greifen wir aktuelle Konzertereignisse in und um Winterthur auf, etwa Auftritte des Musikkollegium Winterthur oder der verschiedenen konzertierenden Chöre der Stadt. Im lockeren und zugleich informativen Format bieten wir Ihnen (in der Regel an einem Abend enige Tage vorm Konzertanlass) die Gelegenheit, in das Konzertprogramm oder sein Hauptwerk schon einmal einzutauchen.

Übersicht

Abenteuer Klang
zu: Gérard Grisey, «Espaces acoustiques»
Di, 21. März 2023, 18.30–20.30 Uhr, Rhythmiksaal
> ausführliche Angaben
(mit Bezug zum Konzert vom Musikkollegium Winterthur am 24.3.2023)

Freude am Werden – Lust der Versinnbildlichung
zu: Joseph Haydn, «Die Schöpfung»
Di, 30. Mai 2023, 18.30–20.30 Uhr, Rhythmiksaal
> ausführliche Angaben
(mit Bezug zum Konzert vom Musikkollegium Winterthur am 3.6..2023)

weitere Angebote für Musikbegeisterte

Die Soiréen sind Teil von musicora, unserem musikalischen Kursangebot für Erwachsene. Auch unsere Kurse behandeln teils Werke aus dem aktuellen Winterthurer Konzertgeschehen.

> Gesamtangebot musicora

Anmelden

Gitarren-Ensemble I

Bis zirka 12 Jahre (Voraussetzung: 1–2 Jahre Unterricht, Blattlesen in der 1. Lage)
Im Gitarren-Ensemble machen wir erste Erfahrungen im Zusammenspielen.

Details
DauerVierzehntäglich 50 Minuten
Tag/Zeitnach Absprache
KurspreisCHF 125 im Semester (Wohnort ausserhalb Stadt Winterthur CHF 155)

 

Anmelden

Gitarren-Ensemble für Jugendliche

12 bis 20 Jahre. Gemeinsam entdecken wir das vielfältige Repertoire für mehrere Gitarren.

Details
LeitungElisabeth Trechslin
DauerVierzehntäglich 70 Minuten
Tag/ZeitMO, 19.30–20.40 Uhr
KurspreisCHF 125 im Semester (Wohnort ausserhalb Stadt Winterthur CHF 155) Erwachsene CHF 310

 

Lehrpersonen: Elisabeth Trechslin
Anmelden

Gitarrenensemble für Erwachsene

Im Gitarrenensemble wird ein breites Repertoire gepflegt – von Renaissance bis Funk, von Klassik bis Folklore. Die Freude am Zusammenspiel wird in den regelmässigen Proben und in gelegentlichen Auftritten im Konservatorium oder auch ausserhalb der Schule gepflegt.

Details
LeitungElisabeth Trechslin
Dauervierzehntäglich 90 Minuten
Tag/ZeitMO, 19–20.30 Uhr
KurspreisCHF 270
VoraussetzungenMittel- bis Oberstufe, Blattlesen in der ersten und fünften Lage

 

Lehrpersonen: Elisabeth Trechslin
Anmelden

Klangküche

Für 10 –15 Jährige
Alle Instrumente sind willkommen! Hast du Lust, zu experimentieren, zu improvisieren, neue und ungewöhnliche Klänge auf deinem Instrument zu entdecken, auch mal «wüst» und nicht immer «schön» zu spielen?

Details
LeitungAndreas Stahel
DauerWöchentlich 50 Min
Tag/ZeitDI- oder DO-Abend nach Absprache
KurspreisCHF 160 (Wohort ausserhalb Stadt Winterthur CHF 180)

 

Lehrpersonen: Andreas Stahel
Anmelden

Soirée «Strawinskys Soldat – Geschichte hinter der Geschichte»

in Zusammenarbeit mit dem Musikkollegium Winterthur

zu und mit: Igor Strawinsky, «Geschichte vom Soldaten»
einschliesslich konzertanter Aufführung im zweiten Teil

So, 29. Jan. 2023, 17.00 Uhr, Stadthaus Winterthur

Eine Oper, in der keiner singt, mit nur einem versprengten Häuflein an Instrumenten auf einer Jahrmarktbühne – gerade in diesem ganz Rohen ist die «Geschichte vom Soldaten» so unbedingt Neue Musik ihrer Zeit gegen Ende des Ersten Weltkriegs. Die Handlung ist eine Anverwandlung des Faust-Stoffes: Der Soldat fühlt sich arm und gering, geht den Pakt mit dem Teufel ein, verliert alles, verzweifelt, weiß sich schliesslich irgendwie aus den Fängen des Teufels zu befreien – und doch …

Werner Reinhart begründet mit der umfassenden Förderung ausgerechnet dieses sperrigen Werks sein Wirken als großer Winterthurer Musikmäzen. So ist es kein Zufall, dass heute ein Teil des autographen Materials Strawinskys in den Archiven Winterthurs verwahrt wird.

Unsere einführende Soirée – schon mit Musikbeispielen live vom Konzertensemble des Abends – beleuchtet das Stück in seiner Kompositionsweise und seiner Entstehungsgeschichte. Reto Schärli taucht mit uns auch in das Skizzenmaterial Strawinskys ein, spürt so mit uns dem Schaffensprozess des Komponisten nach und macht früheres, teils auch wieder verworfenes, kompositorisches Material erlebbar.

    Details

    hier: Soirée und Aufführung kombiniert in einer Abendveranstaltung

    Preise und Tickets
    > beim Musikkollegium Winterthur

    Ablauf des Abends
    17.00–17.45 Soirée
    – Pause –
    18.00–18.45 Aufführung

    Mitwirkende

    Reto Schärli, Referent (Soirée)

    Ensemble mit Mitgliedern des Musikkollegium Winterthur; Delia Mayer, Sprecherrolle; Jascha von der Goltz, Dirigent

    Anmelden

    vox feminae - Vokalensemble für Frauen

    Wir starten mit einem neuen Programm und suchen neue Sängerinnen!
    Ab Herbst 2022 bis Frühling 2023 erarbeiten wir ein geistliches Programm – von Hildegard von Bingen bis Ola Gjeilo –, das wir im Juni 2023 konzertant aufführen werden.

    Das Vokalensemble vox feminae wurde 2001 von Franziska Welti gegründet und ist in den letzten Jahren mit vielbeachteten Konzertprogrammen an die Öffentlichkeit getreten. Es gelangen immer wieder unbekannte und kaum gehörte Werke der Frauenchorliteratur zur Aufführung, deren Interpretation von einer stilistischen Vielfalt zeugt. Die Bandbreite des 12–15 stimmigen Ensembles reicht vom 15. bis ins 21. Jahrhundert. Seit einigen Jahren hat sich vox feminae auf inszenierte Programme spezialisiert.

    Flyer vox feminae Schuljahr 2022/23

    Details
    VoraussetzungGesangsunterricht und/oder mehrjährige Chorerfahrung, selbständiges Vorbereiten und Erarbeiten der Literatur.
    LeitungFranziska Welti
    Dauer2–3 Abende pro Monat, sowie einen Probetage/Semester (Samstag oder Sonntag)
    Tag/ZeitMI 19.15–21.15 Uhr
    KurspreisCHF 300 im Semester

     

    Lehrpersonen: Franziska Welti
    Anmelden

    Freie Improvisation mit Stimme und Körper

    Wir improvisieren spielerisch mit Stimme und Bewegung, experimentieren, probieren unterschiedliche Stimmtechniken aus und entwickeln kurze Solo- und Ensemblestücke. Wir kreieren eigene Circle Songs (instant composing), spielen mit Sprache und Rhythmus und versuchen, gemeinsam in einen kreativen Flow zu kommen.
    Die musikalische Interaktion in der Gruppe und das gemeinsame Gestalten eines musikalischen Prozesses sind ein wichtiger Teil des Workshops. Alle Stimmen sind willkommen und die Freude am gemeinsamen Singen und Klingen nehmen einen wichtigen Platz ein.

    Die Termine können einzeln gebucht werden; Anmeldung für jeden einzelnen Kurstermin direkt bei der Kursleiterin.

    Flyer Freie Improvisation mit Stimme und Körper FS 2023

    Details
    VoraussetzungNeugier, Offenheit und Experimentierfreude
    Tag/ZeitSamstag, 10 bis 13 Uhr / Dienstag, 19 bis 21 Uhr
    Termine18.02. / 18.03. / 18.04. / 13.05. / 24.06.2023
    Anmeldung unter mail@franziskawelti.ch
    KurspreisCHF 25 pro Person pro Stunde, Durchführung ab 6 Teilnehmenden. Die besuchten Kursstunden werden am Ende des Semesters in Rechnung gestellt.
    Lehrpersonen: Franziska Welti
    Anmelden

    Soirée «Abenteuer Klang»

    Dienstag, 21. März 2023, 18.30–20.30 Uhr

    Thema: Gérard Grisey (1946–1998), «Espaces Acoustiques»

    In seinen «Espaces Acoustiques» erforscht Gérard Grisey kompositorisch den Klang an sich. Klangspektren verschiedener Art – daher auch die Stilbezeichnung «Spektrale Musik» – werden entfaltet. Von der reinen Obertonreihe bis zur geräuschhaften Verdichtung von Tönen treffen verschiedenste Klanggestalten aufeinander und durchdringen sich. Einige davon nehmen wir in unserer Soirée unter die Lupe und finden hinein ins Klangabenteuer.

    Details

    Ort
    Rhythmiksaal, Tössertobelstrasse 1, 8400 Winterthur

    Preise
    Eintritt CHF 20 (ohne Konzert)
    Mitglieder Musikkollegium und
    Pre-College Konservatorium frei

    Konzerthinweis: FR 24. März 2023, 19.30 Uhr, Stadthaus – Musikkollegium Winterthur (Details und Tickets)

    Lehrpersonen: Felix Wolters
    Anmelden

    Soirée «Freude am Werden – Lust der Versinnbildlichung»

    Dienstag, 30. Mai 2023, 18.30–20.30 Uhr

    Thema: Joseph Haydn (1732–1809), «Die Schöpfung» 

    Dem so beliebten Werk lohnt es, miteinander doch noch einmal genauer auf die Spur zu kommen! Lustvoll werden da Erscheinungen und Wesen der Schöpfungsgeschichte klanglich versinnbildlicht – etwa Chaos, Licht … Tiere … und schliesslich der Mensch in seinen Facetten. Kenner und Einsteiger führt Felix Wolters tiefgründig und unterhaltsam zugleich in die Materie des grossen Oratoriums ein und macht Haydns Mittel der Gestaltung greifbar.

    Details

    Ort
    Rhythmiksaal, Tössertobelstrasse 1, 8400 Winterthur

    Preise
    Eintritt CHF 20 (ohne Konzert)
    Mitglieder Musikkollegium und
    Pre-College Konservatorium frei

    Konzerthinweis: SA 3. Juni 2023, 19.30 Uhr, Stadthaus – Musikkollegium Winterthur (Details und Tickets)

     

    Lehrpersonen: Felix Wolters
    Anmelden

    Stimmbildungskurs in 4er-Gruppen - Vokalangebot Franziska Welti

    1-2x/Monat arbeiten wir in 4er-Gruppen an unserer Stimme.

    Details
    Gruppengrösse4 Teilnehmende
    Dauer5 oder 10 Termine à 50 Minuten
    Tag/ZeitMögliche Termine: MO bis FR tagsüber, bzw. MO und DI am frühen Abend
    KurspreisCHF 185 (5x) oder CHF 370 (10x)
    (Wohnort ausserkantonal CHF 199 (5x) oder CHF 399 (10x)

     

    Lehrpersonen: Franziska Welti
    Anmelden

    offene Singgruppe

    Singen ist gesund und macht glücklich! Wir singen Lieder aus aller Welt, Kanons, Madrigale etc. Miteinander singen ohne Konzertstress, ohne auswendig lernen, singen aus Freude am gemeinsamen Klingen!

    Flyer offene Singgruppe

    Details
    VoraussetzungSingfreude, Singerfahrung und Notenlesen von Vorteil, aber nicht Bedingung
    Tag/ZeitDonnerstag, jeweils 10–11 Uhr (inkl. Pause, d. h. 50-55 Minuten Singzeit)
    Die Termine können einzeln gebucht werden
    GruppengrösseDurchführung ab 8 Teilnehmenden
    KurspreisCHF 20 pro TeilnehmerIn / Stunde

     

    Lehrpersonen: Franziska Welti
    Anmelden

    Vokalangebot - Paolo Vignoli

    Klassik und anderes … Singen, Musik und Stimmbildung in Kombination mit Bewegung und Rhythmus: In der grossen Gruppe und in kleineren Formationen bietet der Kurs einen niederschwelligen Einstieg und eine Animation zum Singen.

    Details
    Gruppengrösseab 10 Teilnehmenden
    Dauer

    8 Termine à 2 Stunden in der grossen Gruppe,
    teilweise auch aufgeteilt in kleinere Gruppen,
    1–2 Einzelcoachings
    à 20 Minuten

    Tag/Zeit

    SA, in der Regel ca. 14–16 Uhr

    KurspreisCHF 280 im Semester (Studierende bis 25 Jahre mit Legi CHF 170 im Semester)

     

    Lehrpersonen: Paolo Vignoli
    Anmelden

    Einführung Obertongesang - Vokalangebot Andreas Stahel

    Dieser dreistündige Workshop führt in die Grundtechniken des Obertongesangs ein. Zwischen unseren ersten Gehversuchen in dieser faszinierenden Stimmkunst hören wir Tonbeispiele aus aller Welt und erhalten einen kleinen Einblick in die physikalischen Grundlagen. Im Zentrum des Kurses stehen das Ausprobieren und das spielerische Kennenlernen dieser besonderen Gesangstechnik.

    Details
    LeitungAndreas Stahel
    Dauer3 Stunden
    Tag/ZeitSA, 15. Juni 2019, 9.30–12.45 Uhr (inkl. 15 Minuten Pause)
    KurspreisCHF 75
    GruppengrösseDurchführung ab 5 Teilnehmenden

     

    Lehrpersonen: Andreas Stahel
    Anmelden

    Vorkurs Klassik – Musiktheorie (Jahreskurs)

    Der Vorkurs Klassik ist Teil des Vorstudiums/precollege am Konservatorium Winterthur. Der Kurs kann auch separat besucht werden. Er dient zur intensiven Vorbereitung auf den theoretischen Teil der Zulassungsprüfungen an eine Musikhochschule und läuft jeweils von August bis April.

    Details
    LeitungRoman Digion
    DauerWöchentlich 2 Stunden, verschiedene Einstiege möglich
    Tag/ZeitMI, 13.30–15.30 Uhr
    KurspreisCHF 800 für den ganzen Kurs (ausserkantonal CHF 1200)

     

    Lehrpersonen: Roman Digion
    Anmelden

    Vorkurs Jazz/Pop – Musiktheorie (Jahreskurs)

    Der Vorkurs Jazz/Pop ist Teil des Vorstudiums/precollege am Konservatorium Winterthur. Der Kurs kann auch separat besucht werden. Er dient zur intensiven Vorbereitung auf den theoretischen Teil der Zulassungsprüfungen an eine Musikhochschule und dauert jeweils von August bis April.

    Details
    LeitungRaffaele Lunardi
    DauerWöchentlich 2 Stunden, verschiedene Einstiege möglich
    Tag/ZeitMO, 14–16 Uhr
    KurspreisCHF 800 für den ganzen Kurs (ausserkantonal CHF 1200)

     

    Lehrpersonen: Raffaele Lunardi
    Anmelden

    Kammermusik

    Kammermusikunterricht wird an bestehende Ensembles erteilt.

    Details
    LeitungLehrpersonen des Konservatoriums
    Dauer/BeginnNach Absprache
    Tag/ZeitDer Unterricht wird mit den Lehrpersonen vereinbart.
    KurspreisSiehe Schulgeld Einzelunterricht
    Bei 2 Teilnehmenden je 50%, 3 und mehr Teilnehmenden je 33% des Schulgeldes

     

    Anmelden

    Pop/Rock Workshop

    Für alle, die sich für die Top-Hits aus den aktuellen Charts sowie die Must-Have-Played-Evergreens interessieren und diese in einer Band zum Klingen bringen wollen. Wir schreiben auch eigene Kompositionen und arbeiten mit Elektronik und Samples.

    Details
    LeitungVíctor Barceló
    Dauer10 mal 80 Minuten im Semester
    Tag/ZeitTag nach Absprache, im Zeitfenster 18.30–21 Uhr
    KurspreisCHF 150 im Semester (Wohnort ausserhalb Stadt Winterthur CHF 170, Erwachsene CHF 350)

     

    Lehrpersonen: Víctor Barceló
    Anmelden

    Big Band

    Für fortgeschrittene Instrumentalistinnen/Instrumentalisten jeden Alters (Saxophon, Trompete, Posaune, Piano, Gitarre, Bass, Schlagzeug, Percussion). Jazz in all seinen Facetten steht im Mittelpunkt.

    Details
    LeitungRoman Bieri
    DauerWöchentlich 80 Minuten
    Tag/ZeitDI, 19.30–21 Uhr
    Kurspreis

    Jugendliche CHF 130 im Semester (Gemeinde ohne Subvention CHF 150), Erwachsene CHF 300 im Semester

     

    Lehrpersonen: Roman Bieri
    Anmelden

    Just Blues

    Für Jugendliche ab 16 Jahren. In dieser Band spielen wir Songs aus der reichhaltigen Palette der über hundertjährigen Geschichte des Blues. Besetzung: Rhythmusgruppe (Gitarren, Tasten, Bass, Schlagzeug), Gesang und Melodie-Instrumente.

    Details
    LeitungNN
    Dauer10x 80 Minuten im Semester
    Tag/Zeitnach Absprache
    Kurspreis

    Jugendliche CHF 150 im Semester (Gemeinde ohne Subvention CHF 170
    Erwachsene CHF 350 im Semester (mind. 4 Teilnehmende)

     

    Anmelden

    The Conservators

    Die Band fur Instrumentalisten/innen und Sänger/innen mit solider Musiziererfahrung sowie für Studierende im Vorstudium/Pre-College. Das Repertoire umfasst aktuelle Pop- und Rock-Charts sowie Highlights aus den letzten Jahrzehnten. Besetzung: Drums, allenfalls Percussion, Bass, Keys, 2x Gitarre, Gesang.

    Details
    LeitungCarlo Filaferro
    Tag/ZeitMO-Abend, einmal im Monat
    KurspreisCHF 150 (Wohnort ausserhalb Stadt Winterthur CHF 170)

     

    Lehrpersonen: Carlo Filaferro
    Anmelden

    The Boosters

    Das Rock/Pop/Jazz-Ensemble für Fortgeschrittene und Schüler/innen des Förderprogramms ab ca. 14 Jahren. Das Repertoire ergibt sich stilistisch aus den Präferenzen und Bedürfnissen der Schüler/innen und orientiert sich an den Highlights von Rock, Pop und Jazz.

    Details
    LeitungTobias Hunziker
    DauerWöchentlich 40 Minuten
    Tag/ZeitNach Absprache
    KurspreisCHF 150 im Semester (Wohnort ausserhalb Stadt Winterthur CHF 170)

     

    Lehrpersonen: Tobias Hunziker
    Anmelden

    Bunker 6

    Endlich in einer Band spielen! Die Popband für solide Musiker/innen zwischen zirka 15 und 20 Jahren nach einigen Jahren Unterricht. Wir spielen Repertoire aus den aktuellen Pop (Rock) Charts.

    Details
    LeitungCarlo Filaferro
    DauerVierzehntäglich 90 Minuten
    Tag/ZeitMO, 18.30–20 Uhr
    KurspreisCHF 150 im Semester (Wohnort ausserhalb Stadt Winterthur CHF 170)

     

    Lehrpersonen: Carlo Filaferro
    Anmelden

    Band Coaching

    Dieser Kurs eignet sich für neu gegründete Bands oder bereits bestehende Formationen.

    Details
    Leitung/AuskunftLehrperson des Bereichs Jazz/Pop/Rock-Bereichs
    Tag/ZeitNach Absprache
    KurspreisIn Abhängigkeit von der Bandgrösse. Gerne machen wir Ihnen ein Angebot.

     

    Anmelden