Musikalische Begabung zeigt sich oft schon früh. Das Konservatorium Winterthur hat eine lange Tradition in der individuellen Förderung von begabten Schülerinnen und Schülern jeden Alters. Im Austausch mit Gleichgesinnten erfahren sie eine Ausbildung, die ihre Neigungen berücksichtigt und zugleich den Horizont weitet. Ein späteres Musikstudium ist keineswegs die Bedingung für die Förderung. Aber für Einzelne zeichnet sich später doch der Wunsch nach einem Musikstudium ab: Schon mehrere hundert Schülerinnen und Schüler haben sich in den letzten Jahrzehnten am Konservatorium Winterthur erfolgreich auf das Musikstudium an einer Hochschule im In- und Ausland vorbereitet.
Zur Abklärung und Besprechung kann eine Standortbestimmung vereinbart werden (siehe unten).
Für den Einstieg ins Herbstsemester 2023: Anmeldung bis 15. April 2023 unter www.konservatorium.ch/anmeldung.
Die Vorsingen/Vorspiele finden am Mittwoch, 31. Mai 2023 statt.
Förderung am Konservatorium
Die intensive Ausbildung für begabte Kinder und Jugendliche, die Musik als ihr zentrales Hobby, allenfalls sogar als Berufsziel betreiben und bereit sind, sich über mehrere Semester aufbauend und intensiv mit Musik zu befassen.
Austausch und Zusammenspiel
Das Konservatorium Winterthur ist Teil eines regionalen Fördernetzwerks und bietet Kurse an, die auch Förderprogrammschülerinnen und -schülern anderer Musikschulen offenstehen. Der Austausch innerhalb der Schule (beispielsweise im Ensemble-, Kammermusik-, Band- und Orchesterspiel) sowie zwischen den Schulen (regional sowie im Verbund der Schweizer Konservatorien) wird bewusst gepflegt und gefördert.
Das Förderprogramm umfasst drei Intensitätsstufen. Kern des Förderprogramms bildet die erweiterte Hauptfachlektion. Dazu kommen je nach Intensitätsstufe ein Nebenfach (Klavier, Theorie, Komposition oder anderes), Theorie- und weitere Kurse.
Förderprogramm I
Für begabte Schülerinnen und Schüler, die sich intensiver mit Musik auseinandersetzen wollen.
Unterricht:
Der Instrumental- oder Gesangsunterricht von 60 Minuten pro Woche wird ohne Zusatzkosten um 10 Minuten verlängert. Im Schulgeld inbegriffen ist zudem der Besuch des Förderprogramm-Theoriekurses.
Nicht im Schulgeld inbegriffen, aber empfohlen ist die Teilnahme in einem Ensemble, Orchester, Chor oder einer Band des Konservatoriums.
Aktivitäten:
Teilnahme am Förderkonzert zum Schuljahresende obligatorisch (dient zugleich als Übertrittsvorspiel ins nächste Jahr im Förderprogramm I). Teilnahme an weiteren Förderkonzerten, Wettbewerben, Kammermusikwoche usw. empfohlen.
Altersbereich:
bis zum vollendeten 20. Altersjahr (über Ausnahmen entscheidet die Schulleitung)
Eintrittsvorspiel:
jeweils im Mai/Juni bzw. November/Dezember
Mit der Anmeldung einzureichen sind: kurzes Motivationsschreiben, kurzer Lebenslauf, Repertoireliste, Empfehlungsschreiben der Lehrperson mit Kurzbericht über bisherige technische und musikalische Entwicklung.
Für das Aufnahmevorspiel vorzubereiten sind 2 Stücke aus verschiedenen Stilepochen und/oder 1 Etüde.
Dauer insgesamt max. 10 Minuten.
Anschliessend an das Aufnahmevorspiel findet ein kurzes Motivationsgespräch statt.
Aufnahmekommission:
Förderprogramm-Jury der Förderkommission
Der Entscheid der Aufnahmekommission ist endgültig.
Kriterien für die Aufnahme/Bestätigung zum Verbleib im Förderprogramm I:
- Sicherheit im Vortrag (u.a. technische Grundlagen, Rhythmus)
- Musikalische Gestaltung und Phrasierung
- Intonation
- Klanggestaltung
- Ausstrahlung und Bühnenpräsenz…
Kosten:
Tarif der Einzellektion 60 Minuten/Woche.
Förderprogramm II
Für überdurchschnittlich begabte Kinder und Jugendliche.
Unterricht:
Der Hauptfachunterricht beträgt 70 oder 80 Minuten pro Woche. Dazu kommt ein Nebenfach (40 Minuten pro Woche) sowie der Besuch des Förderprogramm-Theoriekurses. Zusätzlich obligatorisch und im Schulgeld inbegriffen ist die Teilnahme in einem Ensemble, Orchester Chor oder einer Band des Konservatoriums.
Aktivitäten:
Teilnahme an den semesterweisen Förderkonzerten (das Förderkonzert Ende des Frühlingssemesters dient zugleich als Übertrittsvorspiel ins nächste Jahr im Förderprogramm II) sowie an weiteren Konzerten des Förderprogramms II. Der Besuch der Kammermusikwoche ist für Teilnehmer aus dem Bereich Klassik verpflichtend. Die Teilnahme an Wettbewerben wird empfohlen.
Altersbereich:
ab 11 Jahren bis zum vollendeten 20. Altersjahr (über Ausnahmen entscheidet die Schulleitung)
Eintrittsvorspiel (bzw. Übertrittsvorspiel aus Förderprogramm I):
jeweils im Mai/Juni bzw. November/Dezember
Mit der Anmeldung einzureichen sind: kurzes Motivationsschreiben, kurzer Lebenslauf, Repertoireliste, Empfehlungsschreiben der Lehrperson mit Kurzbericht über bisherige technische und musikalische Entwicklung.
Für das Aufnahmevorspiel vorzubereiten sind 3 Stücke aus verschiedenen Stilepochen und/oder 1 Etüde, Dauer insgesamt max. 12 Minuten.
Anschliessend an das Aufnahmevorspiel findet ein Motivationsgespräch statt.
Aufnahmekommission:
Förderprogramm-Jury der Förderkommission, Fachexperte/in
Der Entscheid der Aufnahmekommission ist endgültig.
Kriterien für die Aufnahme/Bestätigung zum Verbleib im FP II:
- Überdurchschnittliche Motivation und Einsatzbereitschaft
- Sicherheit im Vortrag
- Stilsicherheit
- Gestaltung und Phrasierung
- Technischer Ausbildungsstand
- Intonation und Klanggestaltung
- Ausstrahlung und Bühnenpräsenz
- Theoriewissen
Kosten:
Pro Semester: CHF 1890 (wohnhaft Stadt Winterthur) CHF 1920 (Gemeinde mit Subvention) CHF 1995 (Gemeinde ohne Subvention)
Förderprogramm III
Für Schülerinnen und Schüler, die das Ziel haben, Musik zu studieren. Als Vorbereitung oder Alternative zum Pre-College.
Unterricht:
Der Hauptfachunterricht beträgt 80 Minuten pro Woche. Dazu kommt ein Nebenfach (40 Minuten pro Woche). Je nach Alter oder Kenntnisstand ist der Besuch des Förderprogramm-Theoriekurses oder des Vorkurses Pre-College möglich. Zusätzlich obligatorisch und im Schulgeld inbegriffen ist die Teilnahme in einem Ensemble, Orchester Chor oder einer Band des Konservatroiums. Die Kurse des Pre-Colleges können gegen eine reduzierte Gebühr besucht werden
Aktivitäten:
Teilnahme an den semesterweisen Förderkonzerten (das Förderkonzert Ende des Frühlingssemesters dient zugleich als Übertrittsvorspiel ins nächste Jahr im FP Studienvorbereitung) sowie an weiteren Konzerten des FP II. Der Besuch der Kammermusikwoche ist für Teilnehmer aus dem Bereich Klassik verpflichtend. Die Teilnahme an Wettbewerben wird empfohlen.
Altersbereich:
ab 16 Jahren bis zum vollendeten 23. Altersjahr (über Ausnahmen entscheidet die Schulleitung)
Eintrittsvorspiel:
jeweils im Mai/Juni bzw. November/Dezember
Mit der Anmeldung einzureichen sind: Motivationsschreiben, kurzer Lebenslauf, Repertoireliste, Empfehlungsschreiben der Lehrperson mit Kurzbericht über bisherige technische und musikalische Entwicklung.
Für das Aufnahmevorspiel vorzubereiten sind 3 Stücke aus verschiedenen Stilepochen und/oder 1 Etüde, Dauer insgesamt max. 15 Minuten.
Anschliessend an das Aufnahmevorspiel findet eine kurze mündliche Theorieeinstufung und ein Motivationsgespräch statt.
Aufnahmekommission:
Pre-College-Jury der Förderkommission, Fachexperte/in
Der Entscheid der Aufnahmekommission ist endgültig.
Kriterien für die Aufnahme/Bestätigung zum Verbleib im FP (Studienvorbereitung):
- Überdurchschnittliche Motivation und Einsatzbereitschaft
- Sicherheit im Vortrag
- Stilsicherheit
- Gestaltung und Phrasierung
- Technischer Ausbildungsstand
- Intonation und Klanggestaltung
- Ausstrahlung und Bühnenpräsenz
- Theoriewissen
Kosten:
Pro Semester: CHF 1890 (wohnhaft Stadt Winterthur) CHF 1920 (Gemeinde mit Subvention) CHF 1995 (Gemeinde ohne Subvention)
Informationen zum Vorstudium/Pre-College finden Sie unter www.konservatorium.ch/pre-college
Musiktheorie
Wir bieten jedes Semester mehrere Theoriekurse an, die auf die individuellen Voraussetzungen der Teilnehmenden eingehen und sie in der Weiterentwicklung ihrer Musiktheoriekompetenzen unterstützen.
Nähere Infos: Generalkonzept Musiktheorie im Förderprogramm (PDF zum Download)
(Für Informationen über die Theoriekurse zur Studienvorbereitung im Förderprogramm nehmen Sie bitte direkt mit uns Kontakt auf.)
Leitung | Raffaele Lunardi, Felix Wolters |
Kurse Frühlingssemester 2023
Ausführliche Ausschreibung mit Kursbeschreibungen (PDF zum Download)
Kernangebot:
je Kurs 14 Termine (60 min.) mittwochs
8. März | 15. März | 22. März | 29. März | 5. April | 12. April | 19. April | 10. Mai | 17. Mai | 24. Mai | 7. Juni | 14. Juni | 21. Juni | 28. Juni 2023
(Ersatztermin: 5. Juli 2023)
– Grundkurs Altersstufe I
Mittwoch, 15.30 – 16.30 Uhr, Zimmer 1.101
mit Raffaele Lunardi
– Grundkurs Altersstufe II
Mittwoch, 17.00 – 18.00 Uhr, Zimmer 1.201
mit Felix Wolters
Semesterschwerpunkt: Mein eigenes Repertoire verstehen!
– Fortgeschrittenenkurs
Mittwoch, 18.00 – 19.00 Uhr, Zimmer 1.201
mit Felix Wolters
Semesterschwerpunkt: Jetzt wird's polyphon!
Anmeldefrist für alle Kurse: Donnerstag, 2. Februar 2023
Standortbestimmung
Die Standortbestimmung besteht aus einem Vorspiel und einem Gespräch.
Schülerinnen und Schüler in jedem Alter können so ein Feedback von einer Fachlehrperson und der Schulleitung erhalten. Es werden Perspektiven abgeklärt und Möglichkeiten aufgezeigt. Bei fortgeschrittenen jugendlichen Schülern und jungen Erwachsenen ist auch eine Laufbahnberatung möglich. Für Schülerinnen und Schüler, die nicht im Unterricht des Konservatoriums sind, kostet die Standortbestimmung CHF 80.
Zur Vereinbarung eines Termins melden Sie sich bitte unter info@konservatorium.ch
Robert A. Meier-Stiftung
Die Robert A. Meier-Stiftung unterstützt junge Nachwuchsmusiker/innen im Bereich der klassischen Musik.
Bestimmungen, Voraussetzungen und Informationen finden Sie hier.