Facettenkonzerte

Facettenkonzert XII: Chopins 1. Klavierkonzert in einer Kammermusikfassung

Freitag, 21. April 2023, 19 Uhr, Konzertsaal

Florian Läuchli (Klavier), Julia Muñoz Toledo (Violine), Mija Läuchli (Violine), Kyeongha Hong (Viola), Emanuel Rütsche (Violoncello), Andreas Wahlbrink (Kontrabass)

Eintritt frei – Kollekte

Facettenkonzert XIII: Barocker Glanz

Freitag, 12. Mai 2023, 19 Uhr, Konzertsaal

Jessica Niggli (Violine), Elena Gonzalez (Oboe), Nathalie Blaser (Fagott) und Tina Zweimüller (Cembalo)

Die sechs Triosonaten des Böhmen Jan Dismas Zelenka gehören zu den Perlen der barocken Kammermusik. Das Ensemble Zera spielt die Sonate Nr. 3, Zwv 181 in der aussergewöhnlichen Besetzung mit Violine, Oboe, Fagott und Cembalo. Das Meisterwerk, welches durch Einfallsreichtum und hohe Klangsinnlichkeit besticht, wird umrahmt mit der Triosonate von J. F. Fasch und anderen Werken.

Eintritt frei – Kollekte

Facettenkonzert XIV: Trio Variationen II – Ensemble Helvetica

Freitag, 26. Mai 2023, 19 Uhr, Konzertsaal

Anne-Frédérique Léchaire (Violine), Urs Hofstetter (Klarinette), Odile Rostan (Violoncello) und Sebastien Tortosa (Klavier)

Das Ensemble Helvetica wurde von Anne-Frédérique Léchaire, Odile Rostan und Urs Hofstetter 2014 in Zürich gegründet. Das Ensemble besteht aus freischaffenden Musikern sowie aus Musikern des Opernhaus Zürich, welche leidenschaftlich Kammermusik spielen.

Das Ensemble basierend auf der «Schubert Oktett» Besetzung spielt unterdessen in variablen Besetzungen von Trio bis Oktett und interpretiert vor allem Werke des klassischen und romantischen Repertoires, auch mit Ausblicken ins 20. Jahrhundert.
Das Ensemble wird regelmässig zu der «Schubertiade von Espace 2» eingeladen. Zuletzt 2022 mit dem Sextett Programm «ungarische Seele»

Eintritt frei – Kollekte

www.urshofstetter.ch

Facettenkonzert XV: Robert Schumanns «Myrthen» und romantische Hornklänge...

Freitag, 9. Juni 2023, 19 Uhr, Konzertsaal

Claudia Heé (Klavier) mit den Gästen Annina Haug (Mezzosopran), Samuel Zünd (Bariton) und Maya Rehm (Horn)

Robert Schumann schrieb den Liederzyklus Myrthen in seinem «Liederjahr» 1840 und widmete es «seiner geliebten Braut» Clara, die er – nach langem Rechtsstreit mit dem Brautvater Friedrich Wieck – im selben Jahr nach Gerichtserlaubnis zur Hochzeit endlich heiraten durfte.
Umgeben wird das Werk von romantischen Hornklängen, welche in Kompositionen von Richard Strauss, Heinrich Proch u.a. erklingen.

Eintritt frei – Kollekte

Facettenkonzert XVI: Sehnsucht – Klavierrezital

Freitag, 23. Juni 2023, 19 Uhr, Konzertsaal

Jun Onaka (Klavier)

Das Lied, die Musik und das Klavierspiel wurden durch Franz Schubert neu gestaltet. In seinem Klavierrezital stellt Jun Onaka unter dem Titel «Sehnsucht» Schuberts Vielgestaltigkeit vor: Lieder, kleine und feine Klavierstücke und die grosse späte B-Dur-Sonate.

Eintritt frei – Kollekte

Facettenkonzert XVII: Eschmann und Brahms – eine Freundschaft

Freitag, 7. Juli 2023, 19 Uhr, Konzertsaal

Anna Reichert (Klavier)

Den eher unbekannten Winterthurer Johann Carl Eschmann und den «grossen» Johannes Brahms verband eine Freundschaft, die von gegenseitiger Wertschätzung geprägt war. Dank Brahms konnte Eschmann beispielsweise zu seinen Lebzeiten einige Werke bei einem bekannten Berliner Verlag publizieren. Anna Reichert stellt ausgewählte Klavierwerke der beiden Komponisten einander gegenüber, die in ihrer Tonsprache trotz mancherlei Ähnlichkeiten doch ihre jeweils ganz eigene Färbung erkennen lassen.

Eintritt frei – Kollekte