Facettenkonzerte Archiv

Facettenkonzert XI: Meisterwerke für Klaviertrio

Freitag, 17. März 2023, 19 Uhr, Konzertsaal

Simon Wenger (Violine), David Lüthy (Violoncello) und Roman Digion (Klavier)

Ludwig van Beethoven feierte mit seinen drei als Opus 1 erschienenen Klaviertrios raschen und grossen Erfolg. Der bei der Erstaufführung anwesende Joseph Haydn soll den jungen Beethoven zwar für die ersten beiden Werke gelobt, von einer Veröffentlichung des dritten Trios in c-Moll jedoch abgeraten haben. Aber gerade dieses stürmische und bisweilen düstere Werk, das im Konzert erklingen wird, sollte zum beliebtesten und wirkungsvollsten der drei werden.
Fast 90 Jahre später entstand das Klaviertrio in C-Dur von Johannes Brahms. 1880 schrieb Brahms zwei Kopfsätze für Klaviertrio, einer in Es-Dur, einer in C-Dur. Obwohl der Es-Dur Satz von seinen Freunden gelobt wurde und der Satz in C-Dur wenig Begeisterung weckte, vernichtete Brahms eigenwillig ersteren und vollendete sein Trio in C-Dur im Sommer 1882.

Eintritt frei – Kollekte

Facettenkonzert VI: Amerikanischer Rhythmus, Französischer Rausch, Spanisches Flair

Freitag, 10. März 2023, 19 Uhr, Konzertsaal

Hélène Couture (Gesang) und Seraina Janett (Klavier)

Heitere und bliebte Arien aus Oper und Operette
Ein bunt gemischtes und unterhaltsames Programm mit Arien von Bizet, Lortzing, Rossini und einigen Überraschungen.

Hélène Couture ist Sängerin (im Chor) der Oper Zürich. Seraina Janett ist Schulmusikerin und Klavierlehrerin in Küsnacht und Winterthur. Die beiden Musikerinnen sind regelmässig mit verschiedenen Programmen zu hören.

Facettenkonzert X: Begegnung der Kulturen

Freitag, 3. März 2023, 19 Uhr, Konzertsaal

Canan Kocaay Camurtas und Manolis Neophytou (Klavier)

Ein Pianist aus Zypern und eine Pianistin aus der Türkei – gemeinsam unternehmen sie eine musikalische Reise. Nichtig sind dabei die Unterschiede, wichtig die alles vereinende Macht der Musik.

Eintritt frei – Kollekte zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei

Facettenkonzert IX: Flamenco Night!

Freitag, 3. Februar 2023, 19 Uhr, Konzertsaal

Amine Mraihi (Arabisches Oud/Tuinesien), Vicente Cortes (Flamenco-Gitarre/Andalusien), Roberto Koch (Bass/Caracas), Alberto García (Perkussion/Islas Canaria)

Mediterraneo – Flamenco-Oriental-Jazz
Ein Abend voller Musik, die vom Mittelmeer inspiriert ist, mit einem ungewöhnlichen Vorschlag, einer Oud aus Tunesien, einer Quitarra aus Andalusien, dem Bass eines virtuosen venezolanischen Bassisten und der Perkussion der Kanarischen Inseln. All dies wird durch die Sprache des Jazz und des Flamenco verbunden.

Eintritt frei – Kollekte

Facettenkonzert VIII: Quintette mit Harfe

Freitag, 20. Januar 2023, 19 Uhr, Konzertsaal

Anne Bassand (Harfe) mit Quatuor Hélianthème: Louis Manel (Violine), Fanny Bassand (Violine), Syméon Newell (Bratsche), Aïlen Briatico-Golberg (Cello)

Eintrittt frei – Kollekte

Facettenkonzert VII: Klarinettentrios von Brahms, Rota und Bruch

Freitag, 16. Dezember 2022, 19 Uhr, Konzertsaal

Ruth Suppiger (Klarinette), David Lüthy (Violoncello) und Florian Wachter (Klavier)

Im Fokus dieses Facettenkonzerts stehen drei Werke für Klarinette, Violoncello und Klavier. Herausragendes Werk dieser Gattung ist das Klarinettentrio Op. 114 von Johannes Brahms, welches zum Schluss des Konzerts ertönt.
Die Acht Stücke Op. 83 für Klarinette, Bratsche und Klavier (1911) von Max Bruch sind romantische Charakterstücke im Geiste Schumanns und Mendelssohns.
Beim Komponisten Nino Rota denkt man automatisch an seine berühmten Filmmusiken zu Filmklassikern von Fellini und Visconti. Rota selbst verstand sich allerdings Zeit seines Lebens als klassischer Komponist, weshalb er ein beachtliches Oevre an Werken für den Konzertsaal hinterliess.

Facettenkonzert V: «Caminho das Cordas» – von der höfischen Galliarde zum brasilianischen Jongo

Freitag, 18. November 2022, 19 Uhr, Konzertsaal

Gitarrenduo-Konzert
Elisabeth Trechslin und Edmauro de Oliveira

Werke von J. Dowland, E. Granados, P. Bellinati u.a.
Auf sechs-und siebensaitigen Gitarren und Oktavgitarre.

Elisabeth Trechslin und Edmauro de Oliveira konzertieren in unterschiedlichen Kammermusikformationen und auch solistisch.
Sie unterrichten beide am Konservatorium Winterthur.
Die Musik im Duo: «Farbenfroh und differenziert, rhythmisch und schwebend, melancholisch und euphorisch  – interpretiert mit grosser Hingabe!»

Eintritt frei – Kollekte

www.elisabethtrechslin.ch
www.edmauro.ch

Facettenkonzert IV: RubyGem – fine acoustic music

Freitag, 11. November 2022, 19 Uhr, Konzertsaal

Maja Oezmen (Gesang, Ukulele, Perkussion), Eva Pearlman (Gesang, Perkussion), Geri Zumbrunn (Kontrabass, Gesang, Perkussion)

RubyGEM sind 3 Stimmen und ein Kontrabass. In dieser transparenten Besetzung kommen die Eigenkompositionen des Trios ganz pur zum Klingen. Bewusst wird auf typische Harmonieinstrumente verzichtet – nur ab und zu ist eine verschmitzte Ukulele zu hören, kreativ eingesetzte Hand- und Fussperkussion regt zum Mitwippen an. Die drei Musiker*innen kommen ohne technische Hilfsmittel aus und bieten so ein authentisches, akustisches Hörerlebnis.

Die ausdrucksstarken Stimmen von Maja Oezmen und Eva Pearlman ergänzen sich ideal in Klangfarbe und Range. Geri Zumbrunns perkussive Basslinien legen einen tragenden Boden und verleihen den Songs Roots und Drive. Ein besonderes Merkmal von RubyGEM ist der dreistimmige Close-Harmony-Gesang, dadurch erhalten die eingängigen Melodien Farbe und Kontur. Die stilistische Bandbreite des Trios reicht von Pop und Soul über Jazz bis hin zu folkigen Klängen. Eigenwillig adaptierte Coversongs bereichern das Repertoire.

RubyGEM live bedeutet: leidenschaftliche Gesangspartien, verspielte Arrangements und musikalische Geschichten, die direkt aus dem Leben gegriffen sind.

Eintritt frei – Kollekte

www.rubygem.ch 

Facettenkonzert III: Märchen

Freitag, 4. November 2022, 19 Uhr, Konzertsaal

Emanuel Rütsche (Violoncello) und Jun Onaka (Klavier)

Dem unglaublich dichten, geheimnisvollen Meisterwerk Janáčeks liegt ein uraltes, rätselhaftes Märchen zugrunde. Aus Debussys epochaler Cellosonate grüsst melancholisch verschmitzt der Pierrot der Comedia dell’ arte. Und Mendelssohns von Schwung und Enthusiasmus überschäumende D-Dur Sonate lässt alle Elfen und Feen aus dem Sommernachtstraum tanzen.

Claude Debussy: Sonate pour violoncelle et piano
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Sonate Nr. 2 D-Dur für Klavier und Violoncello Op. 58

Eintritt frei – Kollekte

Facettenkonzert II: Auf den Spuren von Willy Burkhard und seiner Liebe zur Flöte

Freitag, 7. Oktober 2022, 19 Uhr, Konzertsaal

Magda Schwerzmann (Flöte), Elizabeth Buck (Flöte), Elisabeth Trechslin (Gitarre), Annette Birkenmeier (Viola), Andrea Sutter (Cello), Tamara Chitadze (Klavier)

In verschiedensten Besetzungen kommt die Flöte in den Werken des bekannten Schweizer Komponisten Willy Burkhard, Anfang des 20. Jahrhunderts, vor.
Die Flöte als Kammermusik- wie auch als Orchester- und Solo-Instrument verwendete Burkhard sehr häufig in seinen Werken. Mit ein Grund war bestimmt seine Tochter, Ursula Burkhard Stalder, die ebenso bekannte Schweizer Flötistin, die auch am Konservatorium Winterthur unterrichtete und mit Hans-Rudolf Stalder verheiratet war.
Die Werke zeichnen sich eher durch kurze prägnante Sätze aus. In den verschiedenen Werken ist seine Handschrift in kleinen Motiven immer wieder hörbar. Burkhards Flötenwerke zeigen eine grosse Palette an Charakteren und Farben, Stimmungen und Einsatzbereichen.

Eintritt frei – Kollekte