Ein vielseitiges Format für verschiedenste Themen um das Erleben, Verstehen, Einordnen und Interpretieren von Musik
3. Quartal: Historische Musikaufnahmen – mit Damian Elmer
Es wartet eine Sammlung von Aufnahmen von ca. 1900 bis 1950 auf uns. Nicht selten ist dabei der Komponist auch sein eigener Interpret. Diese Tondokumente sind höchst aufschlussreich, geben sie doch eine Interpretation aus erster Hand wieder. Vergleichend werden wir uns auch Unterschiede zu Musikauffassungen und Interpretationsweisen aus neuerer Zeit vergegenwärtigen.
4. Quartal: Das «Konzert» als musikalische Veranstaltung – mit Felix Wolters
In direkter Ergänzung zum zeitgleichen Kurs in der Musiktheorie zum Anfassen – fragen wir uns einmal, was das «Konzert» als Veranstaltung eigentlich ausmacht. Als gesellschaftliches Ereignis unterliegt es natürlich einem Wandel. In welchem Rahmen Musik erklingt und welchen Zweck sie dann auch erfüllt, spiegelt immer seine Zeit und seine Menschen. Wir hören eine Vielfalt an Musik und ordnen sie ein.