Felix Wolters

Studium in Mannheim (Dirigieren, Musiktheorie) und Zürich (Musiktheorie). Arbeit als Dirigent mit verschiedenen Orchestern und Chören. Derzeit an einer Forschungsarbeit (Dissertationsprojekt), in dem symphonische Werke von Brahms und eine darauf bezogene aufführungspraktische Quelle eingehend analysiert werden.

Nachname (Sortierung): 
Wolters
E-Mail-Adresse: 
info@konservatorium.ch
Rolle: 
Musiktheorie
Bild: 

Felix Wolters

Musiktheorie

Studium in Mannheim (Dirigieren, Musiktheorie) und Zürich (Musiktheorie). Arbeit als Dirigent mit verschiedenen Orchestern und Chören. Derzeit an einer Forschungsarbeit (Dissertationsprojekt), in dem symphonische Werke von Brahms und eine darauf bezogene aufführungspraktische Quelle eingehend analysiert werden.

Angebote von Felix Wolters

Einzelunterricht Musiktheorie Klassik

Einzelunterricht in Musiktheorie Klassik. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche.

Details

Anmeldung bis 15. Juni (Start im Herbstsemester)
bzw. 15. Dezember (Start im Frühlingssemester)

Anmelden

Theoriekurs Förderprogramm

Theoriekurs II

Details
Tag / Zeitvierzehtäglich MI, 16 - 17.20 Uhr
Termine12.05./19.05./26.05./02.06./09.06./16.06./23.06./30.06./07.07./14.07.2021
KurspreisCHF 300

 

Anmelden

Theoriekurs Förderprogramm

Theoriekurs III

Details
Tag / Zeitvierzehntäglich MI, 17.30 - 18.50 Uhr
Termine12.05./19.05./26.05./02.06./09.06./16.06./23.06./30.06./07.07./14.07.2021
KurspreisCHF 300

 

Anmelden

Musicora – Werkbetrachtung

 

3. Quartal: «Winterreise» – mit Felix Wolters
Lassen wir uns ein in diese besondere Welt romantischer Melancholie. Text, Tonsprache und historisch-biographischer Kontext werden aufeinander bezogen und gedeutet.

4. Quartal: Kammermusik der Romantik – mit Damian Elmer
Komponisten fanden in der Kammermusik ein Medium, ihre musikalische Gedankenwelt fernab von symphonischer Grösse zu entfalten. Uns begegnen Werke von Schubert, Schumann (Streichquartett Nr. 1) und Mendelssohn (Streichquintett Nr. 2).

Details
Tag/zeitMO, 9.30–11 Uhr
Termine3. Quartal: 20.02./06.03./13.03./20.03./27.03./03.04./17.04.2023
4. Quartal: 08.05./15.05./22.05./05.06./12.06./19.06./26.06.2023
KurspreisCHF 315 pro Quartal

Konzerthinweis zum 3. Quartal:
«Winterreise» mit Joyce DiDonato – 26. März 2023

Konzerthinweise zum 4. Quartal:
Das Winterthurer Streichquartett – 7. Apr. 2023
Musik über Mittag: «Entweder …, oder» – 14. April 2023

Anmelden

Musicora – Musiktheorie zum Anfassen

Anhand lebendiger Beispiele vermittelt der Kurs Grundlagen der Musiktheorie in einem fasslichen Format für Musikliebhaber und Laien – pro Quartal von einem bestimmten Themenschwerpunkt ausgehend. Grundkenntnisse im Notenlesen sind hier vorteilhaft.

3. Quartal: «Das Wesen der Romantik ist die Ungewissheit» – mit Damian Elmer
… Dieses Zitat von Oscar Wilde lässt sich trefflich auch auf die Musik übertragen. Wir erkunden die romantische Klangsprache, ihre Entwicklung und ihre Bedeutung für das frühe 20. Jh. am Beispiel verschiedener Komponisten und ihrer Werke.

4. Quartal: Das «Konzert» als Form und Gattung – mit Felix Wolters
«Concertare», das heisst so viel wie miteinander streiten – im doppelten Wortsinn. Mit dem bewegten Stil der Mehrchörigkeit scheint es sich im späten 16. Jh. vor allem in Venedig als musikalischer Begriff etabliert zu haben. Wir vollziehen an vielen Beispielen die Entwicklung vom barocken «Concerto» zum virtuosen Solokonzert der Klassik, der Romantik und späterer Zeit nach. Und später wurde daraus das «Konzert» als musikalische Veranstaltung – aber dazu zeitgleich im Almanach …

Details
Tag/ZeitDO, 19–20 Uhr
Termine3. Quartal: 23.02./02.03./09.03./16.03./23.03./30.03./13.04.2023
4. Quartal: 11.05./25.05./01.06 /08.06./15.06./22.06./29.06.2023
KurspreisCHF 210 pro Quartal

 

Anmelden

Musicora – Der Almanach

Ein vielseitiges Format für verschiedenste Themen um das Erleben, Verstehen, Einordnen und Interpretieren von Musik

3. Quartal: Historische Musikaufnahmen – mit Damian Elmer
Es wartet eine Sammlung von Aufnahmen von ca. 1900 bis 1950 auf uns. Nicht selten ist dabei der Komponist auch sein eigener Interpret. Diese Tondokumente sind höchst aufschlussreich, geben sie doch eine Interpretation aus erster Hand wieder. Vergleichend werden wir uns auch Unterschiede zu Musikauffassungen und Interpretationsweisen aus neuerer Zeit vergegenwärtigen.

4. Quartal: Das «Konzert» als musikalische Veranstaltung – mit Felix Wolters
In direkter Ergänzung zum zeitgleichen Kurs in der Musiktheorie zum Anfassen – fragen wir uns einmal, was das «Konzert» als Veranstaltung eigentlich ausmacht. Als gesellschaftliches Ereignis unterliegt es natürlich einem Wandel. In welchem Rahmen Musik erklingt und welchen Zweck sie dann auch erfüllt, spiegelt immer seine Zeit und seine Menschen. Wir hören eine Vielfalt an Musik und ordnen sie ein.

Details
Tag/ZeitDO, 20–21 Uhr
Termine3. Quartal: 23.02./02.03./09.03./16.03./23.03./30.03./13.04.2023
4. Quartal: 11.05./25.05./01.06 /08.06./15.06./22.06./29.06.2023
KurspreisCHF 210 pro Quartal (CHF 180 wenn zusammen mit «Musiktheorie» gebucht)

 

Anmelden

Musicora – Blattsingen für Einsteiger

Unsere hoch effektive Methode für Anfänger fürs Notenlesen mit konkreter Tonhöhenvorstellung! Von Anfang an arbeiten wir praktisch mit der eigenen Stimme durch einfaches Nachsingen. Von einer Tonleiter ausgehend werden wir mit der Notenschrift vertraut und leiten die verschiedenen Tonfolgen singend ab. Nach und nach entwickeln wir ein Gespür für die Töne, erinnern Muster und Folgen. Bald kommen wir zu einfachen Melodien, zur Tonalität und den Intervallen.

Details
Tag/ZeitSA, 9–9.45 Uhr
Termine

3. Quartal: 25.02./04.03./11.03./18.03./25.03./01.04/25.04.2023
4. Quartal: 13.05./03.06./10.06/17.06/24.06/01.07/08.07.2023

KurspreisCHF 160 pro Quartal

 

Anmelden

Musicora – Erklär' mir Musik!

Schwerpunkt 3. Quartal: Töne, Tonarten, Harmonien …
Wir verstehen unser Tonsystem und arbeiten uns vor zu Akkorden, einfachsten harmonischen Zusammenhängen und leicht umsetzbaren zweistimmigen Mustern.

Schwerpunkt 4. Quartal: «Klassische» Musik hören und verstehen
Bedeutende Werke aus unterschiedlichen Epochen werden durch Klangbeispiele kurz vorgestellt und mit ein paar Hintergründen erläutert. Gelegentlich nehmen wir einen Blick in gut überschaubare Notenbeispiele und verstehen einige Zusammenhänge.

Details
Tag/ZeitSA, 9.45–10.30 Uhr
Termine3. Quartal: 25.02./04.03./11.03./18.03./25.03./01.04/25.04.2023
4. Quartal: 13.05./03.06./10.06/17.06/24.06/01.07/08.07.2023
KurspreisCHF 160 pro Quartal

 

Anmelden

Soirée «Abenteuer Klang»

Dienstag, 21. März 2023, 18.30–20.30 Uhr

Thema: Gérard Grisey (1946–1998), «Espaces Acoustiques»

In seinen «Espaces Acoustiques» erforscht Gérard Grisey kompositorisch den Klang an sich. Klangspektren verschiedener Art – daher auch die Stilbezeichnung «Spektrale Musik» – werden entfaltet. Von der reinen Obertonreihe bis zur geräuschhaften Verdichtung von Tönen treffen verschiedenste Klanggestalten aufeinander und durchdringen sich. Einige davon nehmen wir in unserer Soirée unter die Lupe und finden hinein ins Klangabenteuer.

Details

Ort
Rhythmiksaal, Tössertobelstrasse 1, 8400 Winterthur

Preise
Eintritt CHF 20 (ohne Konzert)
Mitglieder Musikkollegium und
Pre-College Konservatorium frei

Konzerthinweis: FR 24. März 2023, 19.30 Uhr, Stadthaus – Musikkollegium Winterthur (Details und Tickets)

Anmelden

Soirée «Freude am Werden – Lust der Versinnbildlichung»

Dienstag, 30. Mai 2023, 18.30–20.30 Uhr

Thema: Joseph Haydn (1732–1809), «Die Schöpfung» 

Dem so beliebten Werk lohnt es, miteinander doch noch einmal genauer auf die Spur zu kommen! Lustvoll werden da Erscheinungen und Wesen der Schöpfungsgeschichte klanglich versinnbildlicht – etwa Chaos, Licht … Tiere … und schliesslich der Mensch in seinen Facetten. Kenner und Einsteiger führt Felix Wolters tiefgründig und unterhaltsam zugleich in die Materie des grossen Oratoriums ein und macht Haydns Mittel der Gestaltung greifbar.

Details

Ort
Rhythmiksaal, Tössertobelstrasse 1, 8400 Winterthur

Preise
Eintritt CHF 20 (ohne Konzert)
Mitglieder Musikkollegium und
Pre-College Konservatorium frei

Konzerthinweis: SA 3. Juni 2023, 19.30 Uhr, Stadthaus – Musikkollegium Winterthur (Details und Tickets)

 

Anmelden