Musicora – Musikvermittlung für Erwachsene

Musik erleben und verstehen

musicora bietet Erwachsenen, die Freude an Musik mitbringen, anregende Zugänge. Erleben und Verstehen gehen bei uns ganz selbstverständlich zusammen. Über drei Wochenzeiten spannen wir eine Angebotspalette, vom ganz einfachen Einstieg bis hin zu inhaltlich dichteren Formaten. Alle Angebote richten sich an interessierte Musiklaien – Vorkenntnisse können eingebracht werden und sind zugleich für die Teilnahme meist nicht nötig. Unsere Stärke ist sachkundige und zugleich begeisternde Musikvermittlung, bei der Sie aktiv einbezogen sind. Inspiration und Wissen verbinden sich.

 

Schnuppertag
Lernen Sie musicora unverbindlich kennen: Samstag, 15. April 2023, 13.30–15.30 Uhr, Zimmer 1.101 
Wir bitten in jedem Fall um Anmeldung: info@konservatorium.ch oder 052 268 15 80
Teilnahme kostenlos!

 

UNSERE MUSICORA-TAGE

MONTAGVORMITTAG

Unsere Klassiker! In der Werkbetrachtung kommen wir über Musik von verschiedenem Format ins angeregte Gespräch, erfahren Hintergründe und nehmen Einblick ins Komponistenhandwerk. Populäre Stücke erscheinen da in neuem Licht, und Sie finden sicher auch Zugang zu Neuem, bisher Unbekanntem. Mit dem Format «Musik und Bewegung» starten wir in der musikalischen Verbindung von Geist und Körper in die Woche.

DONNERSTAGABEND

Am Donnerstagabend kommen Musikfreunde wirklich auf ihre Kosten! Unsere Dozenten eröffnen Ihnen einen Blick auf die Musik und hinter ihre Kulissen, wie es so kein Konzertführer hergibt. Die erste Stunde des Abends macht Musiktheorie fasslich und auch für Anfänger verständlich. «Der Almanach» setzt mit einem ganzheitlichen Ansatz immer neue spannende Themen um die Musik aufs Programm.

SAMSTAGMORGEN

Unsere Angebote speziell für Einsteiger! In kurzen und unterhaltsamen Formaten lernen Sie bei uns schnell Neues. Sie singen vielleicht in einem Chor und finden: «Die Noten da auf dem Blatt wirklich lesen können und möglichst g’rad richtig singen – kann ich so was lernen?» Oder Sie suchen als Hörer oder Hörerin einen Weg zur «Klassischen» Musik, wollen gern einmal ein paar Hintergründe erfahren und das mit unmittelbaren Musikerlebnissen verbinden? Hier finden Sie genau das, und das einzige, was sie mitbringen müssen, ist Ihr Interesse!

 

Soiréen

Mit unseren Soiréen greifen wir aktuelle Konzertereignisse in und um Winterthur auf, etwa Auftritte des Musikkollegium Winterthur oder der verschiedenen konzertierenden Chöre der Stadt. Im lockeren und zugleich informativen Format bieten wir Ihnen (in der Regel an einem Abend enige Tage vorm Konzertanlass) die Gelegenheit, in das Konzertprogramm oder sein Hauptwerk schon einmal einzutauchen.

 

Unsere musicora-Broschüre Frühlingssemester 2023 (PDF)

Musicora – Musikvermittlung für Erwachsene

Musik erleben und verstehen

musicora bietet Erwachsenen, die Freude an Musik mitbringen, anregende Zugänge. Erleben und Verstehen gehen bei uns ganz selbstverständlich zusammen. Über drei Wochenzeiten spannen wir eine Angebotspalette, vom ganz einfachen Einstieg bis hin zu inhaltlich dichteren Formaten. Alle Angebote richten sich an interessierte Musiklaien – Vorkenntnisse können eingebracht werden und sind zugleich für die Teilnahme meist nicht nötig. Unsere Stärke ist sachkundige und zugleich begeisternde Musikvermittlung, bei der Sie aktiv einbezogen sind. Inspiration und Wissen verbinden sich.

 

Schnuppertag
Lernen Sie musicora unverbindlich kennen: Samstag, 15. April 2023, 13.30–15.30 Uhr, Zimmer 1.101 
Wir bitten in jedem Fall um Anmeldung: info@konservatorium.ch oder 052 268 15 80
Teilnahme kostenlos!

 

UNSERE MUSICORA-TAGE

MONTAGVORMITTAG

Unsere Klassiker! In der Werkbetrachtung kommen wir über Musik von verschiedenem Format ins angeregte Gespräch, erfahren Hintergründe und nehmen Einblick ins Komponistenhandwerk. Populäre Stücke erscheinen da in neuem Licht, und Sie finden sicher auch Zugang zu Neuem, bisher Unbekanntem. Mit dem Format «Musik und Bewegung» starten wir in der musikalischen Verbindung von Geist und Körper in die Woche.

DONNERSTAGABEND

Am Donnerstagabend kommen Musikfreunde wirklich auf ihre Kosten! Unsere Dozenten eröffnen Ihnen einen Blick auf die Musik und hinter ihre Kulissen, wie es so kein Konzertführer hergibt. Die erste Stunde des Abends macht Musiktheorie fasslich und auch für Anfänger verständlich. «Der Almanach» setzt mit einem ganzheitlichen Ansatz immer neue spannende Themen um die Musik aufs Programm.

SAMSTAGMORGEN

Unsere Angebote speziell für Einsteiger! In kurzen und unterhaltsamen Formaten lernen Sie bei uns schnell Neues. Sie singen vielleicht in einem Chor und finden: «Die Noten da auf dem Blatt wirklich lesen können und möglichst g’rad richtig singen – kann ich so was lernen?» Oder Sie suchen als Hörer oder Hörerin einen Weg zur «Klassischen» Musik, wollen gern einmal ein paar Hintergründe erfahren und das mit unmittelbaren Musikerlebnissen verbinden? Hier finden Sie genau das, und das einzige, was sie mitbringen müssen, ist Ihr Interesse!

 

Soiréen

Mit unseren Soiréen greifen wir aktuelle Konzertereignisse in und um Winterthur auf, etwa Auftritte des Musikkollegium Winterthur oder der verschiedenen konzertierenden Chöre der Stadt. Im lockeren und zugleich informativen Format bieten wir Ihnen (in der Regel an einem Abend enige Tage vorm Konzertanlass) die Gelegenheit, in das Konzertprogramm oder sein Hauptwerk schon einmal einzutauchen.

 

Unsere musicora-Broschüre Frühlingssemester 2023 (PDF)

Musicora – Musik und Bewegung

Bewegung zu Musik weckt die Lebensfreude! Über Atmung und Bewegung nehmen wir unseren Körper bewusst wahr. Ein achtsames Aufwärmtraining fördert unsere Beweglichkeit und unser Wohlbefinden. Musikstücke verschiedenster Art und aus unterschiedlichen Genres regen uns an, tanzend und auf spielerische Weise einander zu begegnen. Umgekehrt finden wir einen Zugang zur Musik über die Bewegung.

Details
Tag/Zeit    MO, 11–12 Uhr
Termine3. Quartal: 20.02./06.03./13.03./20.03./27.03./03.04./17.04.2023
4. Quartal: 08.05./15.05./22.05./05.06./12.06./19.06./26.06.2023
KurspreisCHF 210 pro Quartal

 

Lehrpersonen: Dorothea Kellermüller
Anmelden

Musicora – Werkbetrachtung

 

3. Quartal: «Winterreise» – mit Felix Wolters
Lassen wir uns ein in diese besondere Welt romantischer Melancholie. Text, Tonsprache und historisch-biographischer Kontext werden aufeinander bezogen und gedeutet.

4. Quartal: Kammermusik der Romantik – mit Damian Elmer
Komponisten fanden in der Kammermusik ein Medium, ihre musikalische Gedankenwelt fernab von symphonischer Grösse zu entfalten. Uns begegnen Werke von Schubert, Schumann (Streichquartett Nr. 1) und Mendelssohn (Streichquintett Nr. 2).

Details
Tag/zeitMO, 9.30–11 Uhr
Termine3. Quartal: 20.02./06.03./13.03./20.03./27.03./03.04./17.04.2023
4. Quartal: 08.05./15.05./22.05./05.06./12.06./19.06./26.06.2023
KurspreisCHF 315 pro Quartal

Konzerthinweis zum 3. Quartal:
«Winterreise» mit Joyce DiDonato – 26. März 2023

Konzerthinweise zum 4. Quartal:
Das Winterthurer Streichquartett – 7. Apr. 2023
Musik über Mittag: «Entweder …, oder» – 14. April 2023

Lehrpersonen: Damian Elmer, Felix Wolters
Anmelden

Musicora – Musiktheorie zum Anfassen

Anhand lebendiger Beispiele vermittelt der Kurs Grundlagen der Musiktheorie in einem fasslichen Format für Musikliebhaber und Laien – pro Quartal von einem bestimmten Themenschwerpunkt ausgehend. Grundkenntnisse im Notenlesen sind hier vorteilhaft.

3. Quartal: «Das Wesen der Romantik ist die Ungewissheit» – mit Damian Elmer
… Dieses Zitat von Oscar Wilde lässt sich trefflich auch auf die Musik übertragen. Wir erkunden die romantische Klangsprache, ihre Entwicklung und ihre Bedeutung für das frühe 20. Jh. am Beispiel verschiedener Komponisten und ihrer Werke.

4. Quartal: Das «Konzert» als Form und Gattung – mit Felix Wolters
«Concertare», das heisst so viel wie miteinander streiten – im doppelten Wortsinn. Mit dem bewegten Stil der Mehrchörigkeit scheint es sich im späten 16. Jh. vor allem in Venedig als musikalischer Begriff etabliert zu haben. Wir vollziehen an vielen Beispielen die Entwicklung vom barocken «Concerto» zum virtuosen Solokonzert der Klassik, der Romantik und späterer Zeit nach. Und später wurde daraus das «Konzert» als musikalische Veranstaltung – aber dazu zeitgleich im Almanach …

Details
Tag/ZeitDO, 19–20 Uhr
Termine3. Quartal: 23.02./02.03./09.03./16.03./23.03./30.03./13.04.2023
4. Quartal: 11.05./25.05./01.06 /08.06./15.06./22.06./29.06.2023
KurspreisCHF 210 pro Quartal

 

Lehrpersonen: Felix Wolters, Damian Elmer
Anmelden

Musicora – Der Almanach

Ein vielseitiges Format für verschiedenste Themen um das Erleben, Verstehen, Einordnen und Interpretieren von Musik

3. Quartal: Historische Musikaufnahmen – mit Damian Elmer
Es wartet eine Sammlung von Aufnahmen von ca. 1900 bis 1950 auf uns. Nicht selten ist dabei der Komponist auch sein eigener Interpret. Diese Tondokumente sind höchst aufschlussreich, geben sie doch eine Interpretation aus erster Hand wieder. Vergleichend werden wir uns auch Unterschiede zu Musikauffassungen und Interpretationsweisen aus neuerer Zeit vergegenwärtigen.

4. Quartal: Das «Konzert» als musikalische Veranstaltung – mit Felix Wolters
In direkter Ergänzung zum zeitgleichen Kurs in der Musiktheorie zum Anfassen – fragen wir uns einmal, was das «Konzert» als Veranstaltung eigentlich ausmacht. Als gesellschaftliches Ereignis unterliegt es natürlich einem Wandel. In welchem Rahmen Musik erklingt und welchen Zweck sie dann auch erfüllt, spiegelt immer seine Zeit und seine Menschen. Wir hören eine Vielfalt an Musik und ordnen sie ein.

Details
Tag/ZeitDO, 20–21 Uhr
Termine3. Quartal: 23.02./02.03./09.03./16.03./23.03./30.03./13.04.2023
4. Quartal: 11.05./25.05./01.06 /08.06./15.06./22.06./29.06.2023
KurspreisCHF 210 pro Quartal (CHF 180 wenn zusammen mit «Musiktheorie» gebucht)

 

Lehrpersonen: Felix Wolters, Damian Elmer
Anmelden

Musicora – Blattsingen für Einsteiger

Unsere hoch effektive Methode für Anfänger fürs Notenlesen mit konkreter Tonhöhenvorstellung! Von Anfang an arbeiten wir praktisch mit der eigenen Stimme durch einfaches Nachsingen. Von einer Tonleiter ausgehend werden wir mit der Notenschrift vertraut und leiten die verschiedenen Tonfolgen singend ab. Nach und nach entwickeln wir ein Gespür für die Töne, erinnern Muster und Folgen. Bald kommen wir zu einfachen Melodien, zur Tonalität und den Intervallen.

Details
Tag/ZeitSA, 9–9.45 Uhr
Termine

3. Quartal: 25.02./04.03./11.03./18.03./25.03./01.04/25.04.2023
4. Quartal: 13.05./03.06./10.06/17.06/24.06/01.07/08.07.2023

KurspreisCHF 160 pro Quartal

 

Lehrpersonen: Felix Wolters
Anmelden

Musicora – Erklär' mir Musik!

Schwerpunkt 3. Quartal: Töne, Tonarten, Harmonien …
Wir verstehen unser Tonsystem und arbeiten uns vor zu Akkorden, einfachsten harmonischen Zusammenhängen und leicht umsetzbaren zweistimmigen Mustern.

Schwerpunkt 4. Quartal: «Klassische» Musik hören und verstehen
Bedeutende Werke aus unterschiedlichen Epochen werden durch Klangbeispiele kurz vorgestellt und mit ein paar Hintergründen erläutert. Gelegentlich nehmen wir einen Blick in gut überschaubare Notenbeispiele und verstehen einige Zusammenhänge.

Details
Tag/ZeitSA, 9.45–10.30 Uhr
Termine3. Quartal: 25.02./04.03./11.03./18.03./25.03./01.04/25.04.2023
4. Quartal: 13.05./03.06./10.06/17.06/24.06/01.07/08.07.2023
KurspreisCHF 160 pro Quartal

 

Lehrpersonen: Felix Wolters
Anmelden

Soirée «Strawinskys Soldat – Geschichte hinter der Geschichte»

in Zusammenarbeit mit dem Musikkollegium Winterthur

zu und mit: Igor Strawinsky, «Geschichte vom Soldaten»
einschliesslich konzertanter Aufführung im zweiten Teil

So, 29. Jan. 2023, 17.00 Uhr, Stadthaus Winterthur

Eine Oper, in der keiner singt, mit nur einem versprengten Häuflein an Instrumenten auf einer Jahrmarktbühne – gerade in diesem ganz Rohen ist die «Geschichte vom Soldaten» so unbedingt Neue Musik ihrer Zeit gegen Ende des Ersten Weltkriegs. Die Handlung ist eine Anverwandlung des Faust-Stoffes: Der Soldat fühlt sich arm und gering, geht den Pakt mit dem Teufel ein, verliert alles, verzweifelt, weiß sich schliesslich irgendwie aus den Fängen des Teufels zu befreien – und doch …

Werner Reinhart begründet mit der umfassenden Förderung ausgerechnet dieses sperrigen Werks sein Wirken als großer Winterthurer Musikmäzen. So ist es kein Zufall, dass heute ein Teil des autographen Materials Strawinskys in den Archiven Winterthurs verwahrt wird.

Unsere einführende Soirée – schon mit Musikbeispielen live vom Konzertensemble des Abends – beleuchtet das Stück in seiner Kompositionsweise und seiner Entstehungsgeschichte. Reto Schärli taucht mit uns auch in das Skizzenmaterial Strawinskys ein, spürt so mit uns dem Schaffensprozess des Komponisten nach und macht früheres, teils auch wieder verworfenes, kompositorisches Material erlebbar.

    Details

    hier: Soirée und Aufführung kombiniert in einer Abendveranstaltung

    Preise und Tickets
    > beim Musikkollegium Winterthur

    Ablauf des Abends
    17.00–17.45 Soirée
    – Pause –
    18.00–18.45 Aufführung

    Mitwirkende

    Reto Schärli, Referent (Soirée)

    Ensemble mit Mitgliedern des Musikkollegium Winterthur; Delia Mayer, Sprecherrolle; Jascha von der Goltz, Dirigent

    Anmelden

    Soirée «Abenteuer Klang»

    Dienstag, 21. März 2023, 18.30–20.30 Uhr

    Thema: Gérard Grisey (1946–1998), «Espaces Acoustiques»

    In seinen «Espaces Acoustiques» erforscht Gérard Grisey kompositorisch den Klang an sich. Klangspektren verschiedener Art – daher auch die Stilbezeichnung «Spektrale Musik» – werden entfaltet. Von der reinen Obertonreihe bis zur geräuschhaften Verdichtung von Tönen treffen verschiedenste Klanggestalten aufeinander und durchdringen sich. Einige davon nehmen wir in unserer Soirée unter die Lupe und finden hinein ins Klangabenteuer.

    Details

    Ort
    Rhythmiksaal, Tössertobelstrasse 1, 8400 Winterthur

    Preise
    Eintritt CHF 20 (ohne Konzert)
    Mitglieder Musikkollegium und
    Pre-College Konservatorium frei

    Konzerthinweis: FR 24. März 2023, 19.30 Uhr, Stadthaus – Musikkollegium Winterthur (Details und Tickets)

    Lehrpersonen: Felix Wolters
    Anmelden

    Soirée «Freude am Werden – Lust der Versinnbildlichung»

    Dienstag, 30. Mai 2023, 18.30–20.30 Uhr

    Thema: Joseph Haydn (1732–1809), «Die Schöpfung» 

    Dem so beliebten Werk lohnt es, miteinander doch noch einmal genauer auf die Spur zu kommen! Lustvoll werden da Erscheinungen und Wesen der Schöpfungsgeschichte klanglich versinnbildlicht – etwa Chaos, Licht … Tiere … und schliesslich der Mensch in seinen Facetten. Kenner und Einsteiger führt Felix Wolters tiefgründig und unterhaltsam zugleich in die Materie des grossen Oratoriums ein und macht Haydns Mittel der Gestaltung greifbar.

    Details

    Ort
    Rhythmiksaal, Tössertobelstrasse 1, 8400 Winterthur

    Preise
    Eintritt CHF 20 (ohne Konzert)
    Mitglieder Musikkollegium und
    Pre-College Konservatorium frei

    Konzerthinweis: SA 3. Juni 2023, 19.30 Uhr, Stadthaus – Musikkollegium Winterthur (Details und Tickets)

     

    Lehrpersonen: Felix Wolters
    Anmelden