Veranstaltungen

VORTRAGSSTUNDE – VIOLONCELLO

Dienstag, 28. März 2023, 18 Uhr, Konzertsaal

Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse von David Lüthy gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.

VORTRAGSSTUNDE – HARFE

Mittwoch, 29. März 2023, 17.30 Uhr, Konzertsaal

Die Schülerinnen und Schüler der Harfenklasse von Arianna Camani gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.

VORTRAGSSTUNDE – SCHLAGZEUG

Donnerstag, 30. März 2023, 18 Uhr, Konzertsaal

Die Schülerinnen und Schüler der Schlagzeugklasse von Alberto García gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.

Johannespassion – Johann Sebastian Bach

Samstag, 1. April 2023, 19.30 Uhr, Stadtkirche Winterthur
Sonntag, 2. April 2023, 17 Uhr, Kath. Kirche Bülach

Der Kammerchor Zürcher Unterland und der Kammerchor des Konservatorium Winterthur laden Sie herzlich ein zu den Konzerten der Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach (1685-1750). Die beiden Chöre musizieren dieses ergreifende Werk zusammen mit dem renommierten Capriccio-Barockorchester und den Solisten Keiko Enomoto, Sopran; Annika Langenbach, Alt; Florian Feth, Tenor; Saloum Diawara, Bass (Jesus) und Konstantin Wolff, Bass.

Dramatisch und innig schildert Bachs "Johannespassion" das Leiden und Sterben Christi. Wie in einer geistlichen Oper werden in den Chorsätzen, Rezitativen und Arien der Johannespassion die Motive und Handlungen aller Protagonisten schonungslos offengelegt. Es ist diese an die Grenze der Zumutbarkeit reichende temporeiche Plastizität, die die Johannespassion auszeichnet und sie bei vielen Chorsängern zu einer der eindrücklichsten Passionsvertonungen macht. Der Eingangschor «Herr, unser Herrscher» zählt zu den ergreifendsten Chorwerken des Barock. Die Musik erklang erstmals am Karfreitag, 7. April 1724 in der Leipziger Nikolaikirche und wurde danach vom Komponisten mehrmals überarbeitet. Sie ergänzt den Evangelienbericht nach Johannes von der Gefangennahme und Kreuzigung Jesu Christi durch Choräle und frei hinzugedichtete Texte. Sie enthält alle Facetten menschlicher Tragik und Grösse und mach darum auch uns heutige Menschen zutiefst betroffen.

Vorverkauf Tickets

VORTRAGSSTUNDE GEMISCHT – VIOLINE, KLAVIER, GESANG

Mittwoch, 5. April 2023, 17.30 Uhr, Konzertsaal

Die Schülerinnen und Schüler aus folgenden Klassen gestalten eine musikalische Stunde:

Violinklasse von Rahel Cunz
Klavierklasse von Hermann Schwark
Gesangsklasse von Dorothee Labusch

Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.

VORTRAGSSTUNDE – KLAVIER

Dienstag, 11. April 2023, 18 Uhr, Konzertsaal

Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Canan Kocaay Camurtas gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.

VORTRAGSSTUNDE GEMISCHT – SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER AUS DEM FÖRDERPROGRAMM UND PRE-COLLEGE

Donnerstag, 13. April 2023, 18 Uhr, Konzertsaal

Die Schülerinnen und Schüler aus dem Förderprogramm und Pre-College gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.

AUFFÜHRUNG JUGENDTHEATER 2 – SOMMER NACHT TRAUM

Donnerstag, 13. Apri 2023, 19.30 Uhr, Rhythmiksaal
Freitag, 14. April 2023, 19.30 Uhr, Rhythmiksaal
Samstag, 15. April 2023, 17.00 Uhr, Rhythmiksaal 

In diesem Sommernachtstraum - frei nach William Shakespeare - wird die Geschichte von vier jungen Menschen, die sich in einer Vollmondnacht in einen märchenhaften Wald flüchten und sich dort verirren, ganz neu erzählt! Die Schabernak treibenden Feenelfen richten nicht nur grosse Verwirrung an, sondern führen mit ihren Streichen auch zu überraschenden Liebeslösungen...

Gespielt und entwickelt von den Jugendlichen und jungen Erwachsenen vom  «Jugendtheater 2» Konservatorium Winterthur.

Eintritt frei - Kollekte

Gratisplatzkarten sind im Sekretariat des Konservatorium ab 27. März 2023 erhältlich!

VORTRAGSSTUNDE – KLAVIER

Samstag, 15. April 2023, 16.30 Uhr, Konzertsaal

Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Jacqueline Stoop gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.

VORTRAGSSTUNDE – SCHLAGZEUG

Dienstag, 18. April 2023, 18 Uhr, Konzertsaal

Die Schülerinnen und Schüler der Schlagzeugklasse von Victor Barceló gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.

VORTRAGSSTUNDE – KLAVIER

Donnerstag, 20. April 2023, 18.30 Uhr

Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Jun Onaka gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.

Facettenkonzert XII: Chopins 1. Klavierkonzert in einer Kammermusikfassung

Freitag, 21. April 2023, 19 Uhr, Konzertsaal

Florian Läuchli (Klavier), Julia Muñoz Toledo (Violine), Mija Läuchli (Violine), Kyeongha Hong (Viola), Emanuel Rütsche (Violoncello), Andreas Wahlbrink (Kontrabass)

Eintritt frei – Kollekte

Facettenkonzert XIII: Barocker Glanz

Freitag, 12. Mai 2023, 19 Uhr, Konzertsaal

Jessica Niggli (Violine), Elena Gonzalez (Oboe), Nathalie Blaser (Fagott) und Tina Zweimüller (Cembalo)

Die sechs Triosonaten des Böhmen Jan Dismas Zelenka gehören zu den Perlen der barocken Kammermusik. Das Ensemble Zera spielt die Sonate Nr. 3, Zwv 181 in der aussergewöhnlichen Besetzung mit Violine, Oboe, Fagott und Cembalo. Das Meisterwerk, welches durch Einfallsreichtum und hohe Klangsinnlichkeit besticht, wird umrahmt mit der Triosonate von J. F. Fasch und anderen Werken.

Eintritt frei – Kollekte

Tag der offenen Tür – Samstag, 13. Mai 2023, 10-15 Uhr

Samstag, 13. Mai 2023, 10-15 Uhr, Konservatorium Winterthur

Am Morgen und Nachmittag sind die Kurse für Kinder im frühen Alter zum kennen lernen und sich informieren.
Ab 11.00 bis 13.00 Uhr können Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die am Konservatorium unterrichteten Instrumente ausprobieren. Im Anschluss ab 13:30 -15 Uhr besteht die Möglichkeit alleine eine Kurz-Schnupperlektion zu besuchen. Anmeldung nur vor Ort direkt am Tag der offenen Tür von 11-13 Uhr.

10.00–10.45 Uhr

Familienkonzert 1. Aufführung

10.00–12.00 Uhr

Klanghuus Kurse zum kennen lernen und sich informieren

11.00–13.00 Uhr

Instrumente ausprobieren

11.45–12.30 Uhr

Familienkonzert 2. Aufführung

13.00–14.30 Uhr

Klanghuus Kurse zum kennen lernen und sich informieren

13.30–15.00 Uhr

Schnupperlektionen auf Anmeldung vor Ort  (10 Minuten)

13.30–15.00 Uhr

Diverse Konzerte

Für Verpflegung ist gesorgt! Kalte Getränke, Kaffee und Kuchen von 10–15 Uhr; Pizza frisch vor Ort gemacht vom Pizzaiolo über Mittag ab 11.30–14.30 Uhr.

Die Lehrpersonen und die Schulleitung stehen für Auskünfte zur Verfügung. Sprechen Sie uns an, fragen Sie uns, was Sie gerne wissen möchten!

ZUSAMMENSPIELTAGE AUFFAHRT 2023

Donnerstag, 18.– 21. Mai 2023, täglich 10–18 Uhr nach Absprache, Konservatorium Winterthur

Die beliebeten Zusammenspieltage über Auffahrt gehen in die nächste Runde!

Zusammen musizieren, Kammermusik erarbeiten und in einem Schlusskonzert vorspielen. Sich mit Gleichaltrigen austauschen, anderen zuhören und Neues kennenlernen.

Die Zusammenspieltage funktionieren am besten, wenn sich ganze Gruppen anmelden. Die Ensembles werden bereits jetzt von Lehrpersonen des Konservatoriums zusammengestellt, mit geeigneten Noten versorgt und gründlich vorbereitet. Interessierte melden sich bitte bei ihren Lehrpersonen. Die Anmeldung wird schriftlich bestätigt. Ein genauer Unterrichtsplan folgt kurz vor Beginn des Kurses. Sofern es die dann geltenden Umstände erlauben, wird vor der Mittagspause in der vollen Besetzung ein Orchesterwerk geprobt und anschliessend gemeinsam gegessen.

Anmeldung Zusammenspieltage

Facettenkonzert XIV: Trio Variationen II – Ensemble Helvetica

Freitag, 26. Mai 2023, 19 Uhr, Konzertsaal

Anne-Frédérique Léchaire (Violine), Urs Hofstetter (Klarinette), Odile Rostan (Violoncello) und Sebastien Tortosa (Klavier)

Das Ensemble Helvetica wurde von Anne-Frédérique Léchaire, Odile Rostan und Urs Hofstetter 2014 in Zürich gegründet. Das Ensemble besteht aus freischaffenden Musikern sowie aus Musikern des Opernhaus Zürich, welche leidenschaftlich Kammermusik spielen.

Das Ensemble basierend auf der «Schubert Oktett» Besetzung spielt unterdessen in variablen Besetzungen von Trio bis Oktett und interpretiert vor allem Werke des klassischen und romantischen Repertoires, auch mit Ausblicken ins 20. Jahrhundert.
Das Ensemble wird regelmässig zu der «Schubertiade von Espace 2» eingeladen. Zuletzt 2022 mit dem Sextett Programm «ungarische Seele»

Eintritt frei – Kollekte

www.urshofstetter.ch

SOIRÉE «FREUDE AM WERDEN – LUST DER VERSINNBILDLICHUNG»

Dienstag, 30. Mai 2023, 18.30 Uhr, Rhythmiksaal

zu Joseph Haydn (1732 – 1809), «Die Schöpfung» 

in Zusammenarbeit mit dem Musikkollegium Winterthur im Bezug zum Konzert:
Samstag, 3. Juni 2023, 19.30 Uhr, Stadthaus, Leitung: Roberto González-Monjas

Dem so beliebten Werk lohnt es, miteinander doch noch einmal genauer auf die Spur zu kommen! Lustvoll werden da Erscheinungen und Wesen der Schöpfungsgeschichte klanglich versinnbildlicht – etwa Chaos, Licht … Tiere … und schliesslich der Mensch in seinen Facetten. Kenner und Einsteiger führt Felix Wolters tiefgründig und unterhaltsam zugleich in die Materie des grossen Oratoriums ein und macht Haydns Mittel der Gestaltung greifbar.

Eintritt CHF 20 (ohne Konzert)
Mitglieder Musikkollegium und
Pre-College Konservatorium frei

Konzert (Details und Tickets)

AUFFÜHRUNG JUGENDTHEATER 1 – WISSI TUBE

Donnerstag, 8. Juni 2023, 19.30 Uhr, Rhythmiksaal
Freitag, 9. Juni 2023, 19.30 Uhr, Rhythmiksaal
Samstag, 11. Juni 2023, 17.00 Uhr, Rhythmiksaal

Ariane ist eine überbehütete junge Frau, Mirko ein junger Graffitisprayer aus schwierigen Familienverhältnissen. Trotz ihrer sehr unterschiedlichen Herkunft verlieben sich die beiden ineinander. Diese Liebe führt die beiden aber in grosse Schwierigkeiten …

Gespielt von den Jugendlichen vom «Jugendtheater 1» Konservatorium Winterthur.

Eintritt frei - Kollekte

Gratisplatzkarten sind im Sekretariat des Konservatoriums ab Montag 22. Mai 2023 erhältlich!

Facettenkonzert XV: Robert Schumanns «Myrthen» und romantische Hornklänge...

Freitag, 9. Juni 2023, 19 Uhr, Konzertsaal

Claudia Heé (Klavier) mit den Gästen Annina Haug (Mezzosopran), Samuel Zünd (Bariton) und Maya Rehm (Horn)

Robert Schumann schrieb den Liederzyklus Myrthen in seinem «Liederjahr» 1840 und widmete es «seiner geliebten Braut» Clara, die er – nach langem Rechtsstreit mit dem Brautvater Friedrich Wieck – im selben Jahr nach Gerichtserlaubnis zur Hochzeit endlich heiraten durfte.
Umgeben wird das Werk von romantischen Hornklängen, welche in Kompositionen von Richard Strauss, Heinrich Proch u.a. erklingen.

Eintritt frei – Kollekte

Facettenkonzert XVI: Sehnsucht – Klavierrezital

Freitag, 23. Juni 2023, 19 Uhr, Konzertsaal

Jun Onaka (Klavier)

Das Lied, die Musik und das Klavierspiel wurden durch Franz Schubert neu gestaltet. In seinem Klavierrezital stellt Jun Onaka unter dem Titel «Sehnsucht» Schuberts Vielgestaltigkeit vor: Lieder, kleine und feine Klavierstücke und die grosse späte B-Dur-Sonate.

Eintritt frei – Kollekte

Facettenkonzert XVII: Eschmann und Brahms – eine Freundschaft

Freitag, 7. Juli 2023, 19 Uhr, Konzertsaal

Anna Reichert (Klavier)

Den eher unbekannten Winterthurer Johann Carl Eschmann und den «grossen» Johannes Brahms verband eine Freundschaft, die von gegenseitiger Wertschätzung geprägt war. Dank Brahms konnte Eschmann beispielsweise zu seinen Lebzeiten einige Werke bei einem bekannten Berliner Verlag publizieren. Anna Reichert stellt ausgewählte Klavierwerke der beiden Komponisten einander gegenüber, die in ihrer Tonsprache trotz mancherlei Ähnlichkeiten doch ihre jeweils ganz eigene Färbung erkennen lassen.

Eintritt frei – Kollekte